Quantcast
Channel: Ungarn – Paprika meets Kardamom
Viewing all 100 articles
Browse latest View live

Ungarisches Streetfood – Lángos

$
0
0

In meiner Wahrnehmung ist die ungarische Brotkultur nicht sonderlich divers. Zumindest meine Familie isst nur Weizenbrot… Einer Vielfalt wie hier in Deutschland mit Mischbrot, Roggenbrot, richtig dunklem Vollkornbrot bin ich dort noch nicht begegnet. Natürlich gibt es Kleingebäck wie Brötchen (irgendwie werden die dort auch sehr schnell oll) oder Kifli, also Hörnchen, die entweder pur mit Salz oder Kümmel bestreut sind. Kifli habe ich hier auch schon mal nachgebacken, immer noch sehr empfehlenswert *g*

Aber eine Besonderheit hat die ungarische Brotwelt: Lángos. Die gibt es in Ungarn ganz oft an kleinen Buden in den Städten oder auf Wochenmärkten, also Streetfood im klassischsten Sinne. Und das auch wirklich schon bevor der ganze Streetfood-Hype begann. Hier in Deutschland sind Lángos meist auf Volksfesten, Weihnachtsmärkten, Kirmes etc. zu finden. Haltet mal Ausschau danach!
Aber was sind Lángos denn jetzt genau? Es sind Fladen aus Kartoffel-Weizenmehl-Teig, die in tiefem Fett frittiert werden. Und aus diesem Teig kann man auch wunderbar Brot oder Brötchen backen, denn so entstanden die Lángos eigentlich. Früher wurden große Mengen Brotteig angesetzt, damit es auf Vorrat gebacken werden konnte (beim Dorfbäcker, zu Hause hatten die wenigsten einen Ofen) und wenn dann kleine Teigreste übrig waren, wurden die zu dünnen Fladen ausgerollt, entweder in der Restwärme des Ofens mit- oder im heißen Fett ausgebacken. In Ungarn kenne ich sie nur herzhaft, also entweder nur etwas Salz drauf streuen oder mit Knoblauchöl oder einer halben Knoblauchzehe bestrichen. Meine liebste Variante ist mit Saurer Sahne und geriebenem Käse. Und dann ist das schon eine ganze Mahlzeit für mich und kein kleiner Snack mehr *g* Mit der Zeit haben sich aber auch süße Varianten eingeschlichen: mit Marmelade (z.B. Pflaumenmus) oder Zimt-Zucker oder *michschüttel* Nutella … Aber die Geschmäcker sind ja unterschiedlich ;-)

Ich hatte immer so ein bisschen Manschetten davor, Lángos selbst zu machen. Ich stellte es mir unglaublich langwierig vor mit dem Frittieren (nein, ich habe als halbe Ungarin keine grundsätzliche Angst vor heißem Fett). Aber ist es gar nicht. Wenn man etwas plant und die Kartoffeln nicht erst 3 Minuten, bevor man essen möchte, kocht, ist der Teig relativ schnell geknetet. Klar, er muss gehen, aber es ist eh besser nichts alle 2 Minuten nach ihm zu sehen und kann getrost andere Sachen nebenher machen. Das Formen der Lángos ist auch wirklich einfach, nur kurz flach drücken und nach allen Seiten ausziehen. Das Bad im heißen Fett ist ebenfalls ruckzuck erledigt, sie benötigen nur wenige Minuten, so dass auch 8 Lángos für 4 Personen fix gemacht sind. Und dann können schon frische, heiße Lángos genossen werden. Ein Traum! Vielleicht mache ich mal den Teig und friere ihn portionsweise ein, damit ich auch für mich alleine so 1 oder 2 Lángos zum Abendbrot ausbacken kann *grübel*

Und ja, dies ist schon mein zweiter Beitrag zum 73. Bread Baking Day, der diesmal von Susanna von “Mehlstaub und Ofenduft” ausgerichtet wird. Danke für die Mühe! Ich bin gespannt, was da noch für Brote aus aller Herren Länder dabei sind!

Bread Baking Day #73 - Brot aus aller Welt / Breads around the world (last day of submission May 1, 2015)

Lángos – Ungarisches, frittiertes Brot

Zutaten für 8 Stück:
200 g gekochte Kartoffeln
500 g Mehl (405er oder 550er)
1 TL Salz
30 g frische Hefe (3/4 Würfel)
1 TL Zucker
200 ml lauwarmes Wasser oder Milch

Öl zum Ausbacken

Zum Belegen:
feinst gehackter Knoblauch
Saure Sahne
Geriebener Käse
Pflaumenmus (oder andere Marmelade)
Zimt-Zucker
Nutella

(1) Der Kartoffeln durch die Kartoffelpresse drücken oder mit einer Gabel fein zerdrücken. Mit dem Mehl und Salz vermischen.
(2) Die Hefe in ca. der Hälfte des lauwarmen Wassers mit dem Zucker auflösen und ca. 10 Minuten zur Seite stellen bis es anfängt leicht zu schäumen.
(3) Die Hefe mit dem restlichen Wasser zur Mehlmischung geben und mit der Küchenmaschine Stufe 1 (oder den Knethaken des Handrührers) ca. 5 Minuten kneten. Der Teig sollte nicht allzu klebrig sein. Zu einer Kugel formen und in einer mit Folie abgedeckten Schüssel an einem zugfreien Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Er sollte sich verdoppeln.
(4) Den Teig kurz durchkneten. Dann in acht Portionen teilen und diese zu kleinen Kugeln formen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und nochmal 20-30 Minuten gehen lassen.
(5) In einem breiten Topf oder Pfanne so viel Öl geben, dass es ca. 2 cm hoch steht. Erhitzen bis sich an einem in das heiße Öl gehaltenen Holzlöffel/Holzessstäbchen kleine Blasen bilden.
(6) Die kleinen Teigbällchen mit dem Handballen etwas flacher drücken und dann nach allen Seiten ausziehen. Wenn man kein Nudelholz zum Ausrollen benutzt, bleibt mehr Luft drin und die Lángos somit fluffiger.
(7) Immer ein Lángos in das heiße Öl legen und so lange ausbacken, bis die untere Seite goldbraun ist. Das dauert nur wenige Minuten. Dabei wird sich der Teig in der Mitte aufwölben, damit er dort auch gart mit Hilfe einer Zange o.ä. den Lángos etwas ins Fett tauchen. Umdrehen und auch von der zweiten Seite goldbraun backen. Heraus heben, abtropfen lassen, auf Küchenpapier zwischen lagern.

Jetzt nach Belieben belegen.

Frisch genießen!

Quelle: leicht abgewandelt nach Burgonyás lángos


Einsortiert unter:Bei Intoleranzen, Blogevent, Brot, Comfort Food, Fruktosefrei, Laktosefrei Tagged: billig, Brot, einfach, Kartoffeln, Streetfood, Tradition, Ungarn, vegetarisch


Wie? … backe ich eigentlich Strudel?

$
0
0

Ich bin jetzt kein kompletter Backlegastheniker, aber auch kein besonders ehrgeiziger Bäcker. Ich mag die Klassiker, die einfachen Kuchen. Motivtorten und Konsorten sind nicht mein Ding, viel zu frickelig in der Herstellung und für Frickeligkeiten hatte und habe ich einfach gar keine Geduld. Ich bin der wahrscheinlich weltschlechteste Bastler! Aber es gibt so einige Klassiker, die ich unglaublich liebe, aber nicht richtig kann.

Strudel sind so ein Beispiel. Heiß geliebt und aus Ungarn wohlbekannt, wo sie von der Schwiegermutter meiner Tante regelmäßig für die Familie gebacken werden. Und diese Strudel sind der Hammer! Das muss doch auch hier hinzukriegen sein! Jetzt kenne ich natürlich den Filo-Teig vom Türken oder den Fertigstrudelteig aus deutschen Supermärkten, aber die sind nicht richtig. Das wird nicht so wie ein echter Strudel sein sollte. Liegt es vielleicht daran, dass man mehrere Blätter nimmt und die Füllung nicht in ein großes Strudelblatt rollt?

Ich wollte mich also nochmal dran versuchen und jetzt möchte ich das richtig gut lernen. Das Teigrezept nahm ich aus dem hochgeschätzten “Österreich vegetarisch”. Bei der Füllung entschied ich mich für eine traditionelle ungarische Variante, bei der eine süße Quarkmasse mit frisch gehacktem Dill gewürzt wird. Das mag sich für den ein oder anderen komisch anhören, aber es passt tatsächlich gut!  Allerdings ist das knifflige an so einem Strudel ja der Teig und da kristallisieren sich so ein paar Regeln heraus, an die sich der geneigte Strudelliebhaber halten sollte:

  • Der Teig muss lange geknetet werden! So 10 Minuten mindestens. Das ist lang, ich weiß, aber nur dadurch entwickelt sich der Kleber des Mehls richtig und der wird elastisch genug zum einfachen Ausziehen.
  • Der Teig braucht Ruhe! Leicht eingeölt mit einer erwärmten Schüssel abdecken (kurz mit Wasser in die Mikrowelle stellen oder mit heißem Wasser ausspülen und gut abtrocknen) und bei Zimmertemperatur stehen lassen. Auch das ein Schlüssel zur perfekten Elastizität.
  • Eine alte Tischdecke ist Dein Freund! (Muss nicht Omas schicke Leinentischdecke sein, die zu hohen Feiertagen aufgelegt wird.) Sie ist die perfekte Unterlage zum Ausziehen und hilft wunderbar dabei den Strudel aufzurollen und auf das Blech zu bugsieren ohne, dass man ihn unnötig oft anfassen und hoch heben muss. Meine hat die handliche Größe von 50×87 cm.
  • Beim Ausziehen am Besten nur mit den Händen arbeiten und vorsichtig sein! Mit dem Handrücken funktioniert es tatsächlich sehr gut. Bei spitzen Fingernägeln noch vorsichtiger sein *g*
  • Versuchen den Teig buchstäblich so dünn auszuziehen, dass man das Muster der Tischdecke unten drunter sieht. Es geht, bloß keine Angst! Und wenn ein Loch in den Teig reißt, ist es auch kein Beinbruch. Beim nächsten Mal klappt es besser :-)
  • Nicht zu viel Füllung benutzen! Etwa 300 g Füllung auf einen Teig aus 100 g Mehl reicht.
  • Nicht geizig sein mit der Butter! Strudel braucht Butter!

Das sind die Sachen, die mir bisher aufgefallen sind. Natürlich war auch ich wieder zu geizig mit der Butter und natürlich rissen ein, zwei Löcher in den Teig, aber zum Glück nur am Rand ;-) Aber ich war so begeistert und glücklich nach dem Backen. Und auch schon währenddessen. Der Teig ließ sich wunderbar verarbeiten, war sehr elastisch, nicht ein bisschen zickig. Die Füllung hatte genau den Geschmack, den ich mir vorstellte. Und zusammen einfach ein Traum! Leider riss der Strudel an drei Stellen auf beim Backen, aber zum Glück lief die Füllung nicht aus. Der Strudel war wunderbar blättrig, die Füllung saftig. Schon nah an perfekt. Aber noch nicht nah genug! Ich übe weiter!

Aber erstmal gibt es für die Strudelwilligen unter der geneigten Leserschaft das Rezept mit vielen Bildern, die Euch hoffentlich helfen einen wunderhübschen und köstlichen Strudel zu zaubern! Keine Angst, es lohnt sich und macht Spaß!

Strudel mit süßer Quark-Dill-Füllung

Zutaten für 2-4 Portionen:

Für den Teig:
100 g Mehl Type 405
50 g lauwarmes Wasser
20 g Pflanzenöl (ca. 2 EL)
1/2 TL Weißweinessig

Für die Quark-Dill-Füllung:
250 g Quark
2 EL Weichweizengrieß
60 g Puderzucker
1/2 Bund Dill
1 Ei, getrennt

80 g Butter, geschmolzen

(1) Zuerst den Teig zubereiten. Dafür alle Zutaten in eine Schüssel geben und erst mit einem Löffel verrühren. Wenn das nicht mehr geht, dann die Hand benutzen und ca. 10 Minuten lang kneten. Ja, das ist lang, aber der Teig braucht das. Und am besten geht das tatsächlich auf einem Holzbrett. Nach der Hälfte der Zeit und am Ende den Teig sehr kraftvoll auf des Holzbrett schmeißen, damit eventuell eingearbeitete Luftblasen zu zerstören. Den Teig zu einer Kugel formen, dünn mit Öl einpinseln. Eine Keramikschüssel mit heißem Wasser ausspülen, trocknen und die warme Schüssel über den Teig stülpen. 1 Stunde ruhen lassen. Danach ist der Teig sehr elastisch und sieht etwa so aus, wenn er eingedrückt wird:

(2) Zwischenzeitlich schon mal die Füllung vorbereiten. Den Dill fein hacken und mit Quark, Puderzucker, Grieß und Eigelb verrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und kurz bevor der Quark auf den Teig gegeben wird, unterrühren. So bleibt er schön fluffig und die Eiweißluftbläschen fallen nicht zusammen.
(3) Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
(4) Jetzt geht es an das Ausziehen des Teigs. Dafür zuerst eine größere Tischdecke auf dem Esstisch ausbreiten und großflächig dünn einmehlen. Den Teig erst mit der Hand etwas flacher drücken und dann vorsichtig über die Handrücken nach allen Seiten ausziehen. Wenn möglich sollte ein Rechteckt entstehen. Der Teig sollte möglichst dünn sein:

Dabei aufpassen, dass möglichst kein Löcher entstehen. Zum Schluss mit einem Messer nur noch die dicken Ränder abschneiden.
(5) Den Teig mit einem Teil der geschmolzenen Butter bestreiche. Dann die Füllung im unteren Drittel etwas vom Rand entfernt gleichmäßig verteilen:

Dann von unten und den Seiten her einschlagen. So wird verhindert, dass die Füllung an den kurzen Enden ausläuft:

Dann mit Hilfe der Tischdecke den Strudel aufrollen. Kein Angst, nicht zu zaghaft sein! Und vorsichtig auf das Backblech legen. Die Tischdecke ist auch hier Euer Helferlein! Das Äußere mit ordentlich geschmolzener Butter bestreichen, aber nicht alles benutzen, eine Portion Butter wird noch verstrichen.

(6) Auf der mittleren Schiene in den Ofen schieben und 30 Minuten backen lassen bis er goldbraun ist. Nach der Hälfte der Zeit nochmal mit Butter bestreichen.
(7) Rausholen und etwas abkühlen lassen bis der Strudel lauwarm ist.

Genießen!

Quelle: Teig nach Seiser, K., Neunkirchner, M. (2012): Österreich vegetarisch. Brandstätter Verlag. Wien. p200
Füllung nach Gergely, A., Stempell, R., Büschel, Ch. (1999): Ungarische Spezialitäten. Könemann Verlag. p 117

Ich hatte Ausversehen die doppelte Menge Teig gemacht, ließ ihn eingepackt im Kühlschrank ruhe und hätte ihn am nächsten Tag nach einer kurzen Aufwärmphase gut benutzen können. Aber es ergab sich nicht, also wurde er eingefroren. Als ich ihn dann benötigte am Tag vorher rausgeholt, im Gemüsefach des Kühlschranks aufgetaut und 1-1,5 Stunden Zimmertemperatur annehmen lassen. Funktionierte 1a! Immer noch superelastischer Teig!


Einsortiert unter:Aus dem Ofen, Comfort Food, Ich ess' Blumen - vegetarisch, Süßes, Technik Tagged: billig, Comfort Food, Dill, Kaffeeklatsch, Klassiker, Kuchen, Quark, Strudel, Ungarn, vegetarisch

Flottes Dreiländereck Menü – Feines Sommergurken-Süppchen

$
0
0

Im Kochtopf ist mal wieder Event-Zeit und Dorothée von “Bushcooks Kitchen” wünscht sich einen “Flotten Dreier“, sprich ein Drei-Gänge-Menü. Jetzt nicht von einem alleine gekocht, sondern von drei Bloggern, die sich bittedankeschön auch absprechen dürfen :-) Mich fragten die liebe giftigblonde Sina und die Turbohausfrau Susi, ob ich bei ihnen mitspielen will. Aber sehr gerne doch, die Damen!

Blog-Event CX - Flotter Dreier (Einsendeschluss 15. Juli 2015)

Aufgrund unserer unterschiedlichen Herkünfte entschieden wir uns ein Dreiländermenü zu zaubern. Ich war für die Vorspeise mit ungarischem Einschlag zuständig, Susi für den österreichischen Hauptgang und Sina mit ihrer halbitalienischen Herkunft für das Dessert.

Ich finde ja fast nichts ist typischer für Sommer in Ungarn als Kovászos uborka, also jene in Salzwasser in der prallen Sommersonne gegorenen Einlegegurken, die dadurch diesen bestimmten, schwer zu beschreibenden Geschmack bekommen, den ich von keiner eingelegten deutschen Variante kenne. Jetzt lieben wir sie einfach so als Beilage zu diversen Essen, aber auch andere Sachen kann man damit machen. Vor einigen Jahren veröffentlichte Zsófi vom ungarischen Blog “Chili & Vanilia” eine Cremesuppe aus den Sommergurken und endlich ergab sich die Gelegenheit, sie zuzubereiten. Ich muss gestehen, ich war etwas skeptisch beim Geschmack. Dieser spezielle Gurkengeschmack mit Joghurt gepaart? Und ich war sehr positiv überrascht! Es ist ein wirklich feines Süppchen, dass sich hervorragend als erfrischender Auftakt zu einem sommerlichen Menü macht. (Und ich behaupte mal gesund ist es dazu…) Was wirklich nicht vergessen oder gar weggelassen werden sollte, ist das Olivenöl und der ausgelassene Speck. Sie geben nochmal extra Aromen, die die ganze Cremesuppe perfekt abrunden!

Sommergurken-Cremesüppchen

Zutaten für 4 Personen als Vorspeise:
4-6 ungarische Sommergurken/Kovászos uborka
1/2 Knoblauchzehe
250 ml Gurkenflüssigkeit
300 ml Joghurt
200 ml kalte Gemüsebrühe30 g geräucherter Bacon
Olivenöl

Die Gurken grob würfeln. Den Knoblauch fein reiben. Mit ein wenig der Gurkenflüssigkeit mit Hilfe eines Stabimixers oder im Standmixer fein pürieren. Die restlichen Flüssigkeiten zugeben und weiter pürieren. Ein paar Stunden kalt stellen.

Zum Servieren den Bacon in etwas Olivenöl knusprig braten. Zusammen mit einigen Tropfen Olivenöl über die angerichtete Suppe geben.

Quelle: Chili & VaniliaKovászos uborka krémleves

Und was gab es bei den anderen beiden? Susi zauberte ein Lamm im Haselnussblatt:

und bei Sina gab es eine Himbeer-Panna cotta, bei der sie sich ärgerte nur so wenig gemacht zu haben:


Einsortiert unter:Blogevent, Suppen Tagged: billig, einfach, gesund, Gurken, kovászos uborka, Sommer, Sommergurken, Ungarn, Vorspeise

Klassisch ungarisches Gulasch aus dem Slowcooker

$
0
0

Hahaha! Ja, dass ich das Gulasch gekocht habe, ist schon länger her, aber ändert nichts an der Köstlichkeit und, dass ich es nur noch darin machen werde :-)

Pfingsten (also Ende Mai) hatte ich Besuch von der Familie! Also mal wieder Gelegenheit etwas mehr zu kochen. Und ich wollte der Familie zeigen, wie praktisch so ein Slowcooker ist. Wir sind eine schmorgerichteaffine Familie und da ist der Slowcooker ja prädestiniert für! Für Samstag wurde die Slowcooker-Bolognese in großer Portion gekocht, damit die Familie noch was mitnehmen kann. Am Sonntag sollte es DER Klassiker der ungarischen Küche sein, ein Gulasch. Wie das Grundrezept geht, weiß die geneigte Leserschaft schon durch diesen Beitrag. Und natürlich kann es auch im Slowcooker schmurgeln, braucht halt nur länger als 2,5 Stunden.

Die Vorbereitung ist total einfach: Zwiebeln weich und süß dünsten in einer Pfanne, Paprikapulver dazu, in den Slowcooker geben, das unangebratene Fleisch und eventuell andere Zutaten dazu. Würzen, anstellen und 10-12 Stunden warten. Idealerweise rührt man einmal nach der Hälfte der Zeit, um die leicht zusammen geklebte Fleischstückchen zu trennen. Nun sind wir eine Familie, die ihre Hauptmahlzeit gerne mittags einnimmt, also muss das Gulasch mitten in der Nacht angestellt werden. Um nicht extra aufstehen zu müssen, hat Herr Papa eine analoge Zeitschaltuhr für mich besorgt, die einwandfrei funktionierte und den Strom zum Slowcooker ab 1 Uhr nachts durchließ. So wachten wir am Sonntagmorgen mit feinem Gulaschduft in der Nase auf *g*

Und wie hat es der kritischen Familie jetzt geschmeckt? Alle waren sehr begeistert vom zarten Fleisch und Herr Papa meinte, das Gulasch sei besser als seins *g* Durch diese beiden Gerichte und die anderen Vorteile überzeugt, bestellte ich letztens für Frau Mama einen 3,5 l-Slowcooker und auch Zwerg überlegt ernsthaft sich eine 1,5l-Variante anzuschaffen. Yes! Mission erfüllt *g*

Gulasch aus dem Slowcooker

Zutaten für 6-8 Portionen:
3 große Zwiebeln
1 EL Schweineschmalz oder neutrales Öl
Salz
1 TL Paprikapulver rosenscharf
4 TL Paprikapulver, edelsüß
2 TL Tomatenmark
100 ml Wasser
1,5 kg Rindergulasch
1 Paprikaschote
200 g Champignons

Slowcooker 3,5 l
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitungszeit: 10-12 Stunden

(1) Die Zwiebeln fein würfeln. Das Fett in einer Pfanne schmelzen lassen, die Zwiebelwürfel zugeben und sofort salzen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten schön langsam andünsten, damit sie süß werden. Die Pfanne vom Herd nehmen und die beiden Paprikapulversorten drüber streuen. Pfanne zurück auf die Flamme, das Tomatenmark unterrühren und mit Wasser ablöschen. Alles in den Slowcookereinsatz geben.
(2) Zwischenzeitlich die Pilze putzen und in nicht allzu dünne Scheiben schneiden. Die Paprikaschote entkernen und in kleinere Würfel schneiden. In den Keramikeinsatz des Slowcookers geben.
(3) Das Fleisch waschen, trocknen und in etwa 1,5 cm große Würfel schneiden. Zu den restlichen Zutaten geben. Salzen und pfeffern. Gut durchrühren. Den Slowcooker auf LOW stellen und 10-12 Stunden schmoren lassen. Nach der Hälfte der Zeit einmal durchrühren, um die zusammengeklebten Fleischstückchen zu trennen.

Zusammen mit Kartoffeln, Nudeln oder Tárhonya servieren. Dazu passt wunderbar ein säuerlicher Gurken- oder Weißkohlsalat.

Genießen!


Einsortiert unter:Bei Intoleranzen, Comfort Food, Fleisch, Fruktosefrei, Laktosefrei, Rind, Slowcooker/Crockpot Tagged: Comfort Food, einfach, familientauglich, Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker, Paprika, Ungarn

Seelenwärmer – Milchreisauflauf nach der besten angeheirateten Cousine

$
0
0

Die Erkältungssaison ist in vollem Gange und Anfang der Woche übernahmen die Viren die Macht in meinem Körper. Die Halsschmerzen, die so latent schon zwei Wochen vorher im Hintergrund rumschwirrten wurden stärker und der Husten auch immer bellender. Sehr unschön!

Also verdümpele ich meine Zeit zu Hause rum, ruhe, lese und ruhe noch mehr. Bloß alle möglichen Energiereserven dem eh schon maladen Immunsystem zur Verfügung stellen, damit es den Viren ordentlich in den Hintern treten kann. Und bei so ’nem ollen grippalen Infekt braucht man Essen, dass einen glücklich macht, oder? Mir war auf einmal irgendwie nach dem Milchreisauflauf der allerbesten angeheirateten Cousine, also schnell über das blaue soziale Netzwerk den ältesten Cousin gefragt, ob seine Gattin mir die genauere Zubereitungsweise verraten könnte. Tat sie dann auch und ich konnte heute eine Monsterportion des Rízskoch (höchstwahrscheinlich vom österreichischen Wort “Reiskoch”) zubereiten. Dabei wählte ich die entspannte Variante, indem ich den Milchreis im Slowcooker machte. Kein Anbrennen, kein ständiges Rühren, perfekt! Der Rest der Arbeit ist auch innerhalb von 15 Minuten erledigt und schon kann der Auflauf in den Ofen. So nach 30 Minuten sollte er goldbraun sein und wunderbar duften.

Hach, ein echtes Seelenwärmer-Essen! Da können die Viren noch so viel rumoren in mir, da kann das Wetter noch so doof sein draußen, danach geht es mir wunderbar und ich bin glücklich (vielleicht auch nur vor Erinnerungen an Rízskoch-Essen beim ältesten Cousin und sein Familie!)! Und deswegen darf das Rezept beim Seelenwärmer-Event von “Friesi kocht & backt” und “NOM NOMS treat of life” mitmachen.

Seelenwärmer das Blogevent gegen Herbstblues

Milchreisauflauf

Zutaten für 6 Portionen als Hauptgang nach Suppe:
200 g Milchreis
2 EL Zucker
1 Prise Salz
1 l Milch

3 Eier, getrennt
1 Prise Salz
3 EL Zucker
Schale 1/2 Bio-Zitrone
80 g Rosinen, gewaschen
100 g Butter

Butter zum Ausstreichen der Form

(1) Aus dem Milchreis, Zucker, Salz und der Milch nach der bevorzugten Methode Milchreis kochen (ich bevorzuge es im Slowcooker). Etwas abkühlen lassen.
(2) Währenddessen die drei Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und die Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Eine große Auflaufform mit Butter ausfetten.
(3) Unter den noch warmen (aber nicht heißen) Milchreis die Butter, Rosinen und fein geriebene Zitronenschale rühren. Die Eigelb-Zucker-Mischung gründlich mit allem verrühren. Zum Schluss den Eischnee, erst 1/3 gut mit dem Milchreis vermengen, dann die restlichen 2/3 vorsichtig unterheben.
(4) Alles in die gebutterte Auflaufform gießen und in den Ofen geben. Den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze oder 200°C Umluft anstellen, ca. 30-35 Minuten backen bis er goldbraun ist.

Etwas abkühlen lassen und servieren.

Dazu passt Schokoladen- oder Vanillesauce, aber auch Apfelmus oder Apple Butter. Wer keine Rosinen mag, kann sie auch weglassen oder durch gewürfelte Äpfel, Birnen ersetzen.

Genießen!

Quelle: nach der liebsten angeheirateten Cousine

Und weil ein nur süßes Mittagessen bei mir zu anhaltender Übelkeit am Nachmittag führt, brauche ich etwas herzhaftes vorneweg. Süppchen sind da immer gut und wenn man selbstgekochte Hühnerbrühe eingeweckt im Vorrat hat, geht es noch schneller. Dieses mal mit einer hellgelben Möhre, Erbsen und Mais, dazu die obligatorischen Buchstabennüdelchens, die perfekt als Stimmungsaufheller sind:


Einsortiert unter:Aus dem Ofen, Blogevent, Comfort Food, Ich ess' Blumen - vegetarisch, Reis/Risotto, Süßes, Slowcooker/Crockpot Tagged: Alltägliches, Auflauf, billig, Comfort Food, einfach, Hausmannskost, Kinder, Klassiker, Milchreis, Reis, Ungarn, vegetarisch

Ungarisches, geschichtetes Sauerkraut aus dem Slowcooker

$
0
0

Winter, die perfekte Zeit für Schmorgerichte! Und was kann der Ungar an sich besonders gut? Richtig: Gulasch. Und Gulasch ist das Schmorgericht par excellence. Mit der giftigen Blonden unterhielt ich mich letztens über Szegediner Gulasch, also die Variante, in der Sauerkraut mitgeschmort wird und wir beschlossen eine kleine Challenge zu machen: bei ihr wird eine österreichische Version von Brigitta präsentiert, ich zeige die elterliche, die geschichtet geschmort wird.

Vor Ewigkeiten mit einem äußerst gruseligen Bild zeigte ich ja schon mal wie die ungarische Familie Szegediner Gulasch oder Székely káposzta macht. Trotzdem war ich damals, als ich bei der mittleren Tante die Zubereitung sah, etwas überrascht. Denn meine Eltern haben es früher etwas anders gekocht. Da kamen noch Hackbällchen, die mit Reis gebunden werden, rein und es wurde eben in einem breiten Topf geschichtet und ohne Rühren geschmort wird. Nun habe ich ja meine Schmormonster aka Slowcooker und dachte, dass es doch auch darin gehen müsste. Also flugs bei Frau Mama nachgefragt, wie sie das früher gemacht hat und umgemodelt für den kleinen 1,5l Slowcooker. Die Vorbereitungszeit beträgt jetzt nicht nur 5 Minuten, aber dafür ist es ein wunderbares Sonntagsessen, dass nach dem Anstellen des Slowcookers kaum noch Aufmerksamkeit bedarf (und ich Zeit hatte meinen Haushalt auf Vordermann zu bringen). Natürlich kann man es auch auf dem Herd im normalen Topf garen, das habe ich nach dem Slowcooker-Rezept beschrieben.

Und es ist eine wunderbare Version, die zarten Hackbällchen passen wunderbar zum cremigen Kraut und dann hier und da ein Stückchen zartestes Gulaschfleisch. Mit ein paar Kartoffeln oder frischem Weißbrot ein wunderbares Winteressen (bei der Familie in Ungarn aß ich es auch schon im Sommer, die kennen keinen Schmerz *g*)! Probiert es ruhig aus und berichtet mal :-)

So, und jetzt rüber zur Giftigen Blonden mit Euch und die dortige Variante bestaunen!

Ungarisches, geschichtetes Sauerkraut – Székely töltött káposzta

Zutaten für 3 Portionen:
50 g Langkornreis
2 Zwiebeln
1,5 EL Öl (oder Schmalz)
300 g gemischtes Hack
1 kleine Knoblauchzehe
1 kleines Ei
Salz, Pfeffer
1 + 3 TL Paprikapulver edelsüß
1/2 TL Paprikapulver, rosenscharf
100 ml Wasser
750 g Sauerkraut
(frisch oder mild aus der Dose)
300 g Schweinegulasch
1 Lorbeerblatt
100 g Schmand
1 TL Mehl

Slowcooker: 1,5 l
Vorbereitungszeit: 30 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Stunden HIGH

(1) Als erstes den Langkornreis in Salzwasser vorkochen, dabei reicht halbgar, also nur die Hälfte der Zeit kochen (geht auch in der Mikrowelle 1a). Etwas abkühlen lassen.
(2) Die Zwiebeln fein würfeln. Die Würfel einer halben Zwiebel zum Hack geben. Die übrigen Würfel in einer kleinen Pfanne zusammen mit dem Fett geben, etwas salzen. Die Hitze auf mittelhoch schalten und die Zwiebelwürfelchen sanft etwa 15 Minuten andünsten bis sie weich und süß sind.
(3) Die Hackbällchen weiter vorbereiten. Den Knoblauch häuten und sehr fein hacken. Den Reis, Ei und Knoblauch zum Hack geben. Mit Salz, Pfeffer und 1 TL Paprikapulver würzen. Alles gut verkneten und 5 Hackbällchen daraus formen.
(4) Das geschnittene Gulaschfleisch waschen, gut mit Küchenkrepp trocknen, leicht salzen und pfeffern.
(5) Jetzt kommt das Sauerkraut dran. Wenn ihr frisches benutzt, dann waschen und gut ausdrücken. Mildes aus der Dose in ein Sieb geben und gut ausdrücken.
(6) Die Pfanne mit den Zwiebeln vom Feuer nehmen. Die 3 TL edelsüßes und 1/2 TL rosenscharfes Paprikapulver zugeben und gut verrühren. Wenn es beginnt zu duften (das geht schnell) 100 ml Wasser zugießen.
(7) Die Zwiebel-Paprika-Mischung auf den Boden des Slowcookers geben. Darüber eine dünne Schicht Sauerkraut, dann das gewürzte Gulaschfleisch, das Lorbeerblatt dazwischen stecken und dieses widerum mit einer dünnen Schicht Sauerkraut bedecken. Die Hackbällchen darauf geben und das restliche Sauerkraut. Deckel drauf und insgesamt 5 Stunden auf HIGH garen.
(8) 45 Minuten vor Ende den Schmand gründlich mit dem Mehl verrühren. Die Hackbällchen vorsichtig aus den Sauerkraut fischen, zur Seite legen. Die Schmand-Mehlmischung gründlich unterrühren. Die Hackbällchen wieder obenauf geben. Deckel drauf und zu Ende garen.

Mit Kartoffeln oder frischem Weißbrot servieren.

Genießen!

Wenn die Zutaten verdoppelt werden, kann es auch gut im 3,5 l Slowcooker gemacht werden, dann würde ich es allerdings eher 6 Stunden auf HIGH lassen, weil die kleinen Schmormonster meistens mehr heizen als die großen.

Wer keinen Slowcooker hat, kann es natürlich auch im normalen Topf auf dem Herd machen. Dafür in einem möglichst weiten Topf, die Zwiebeln (wie für jedes Gulasch) bei kleiner Hitze langsam andünsten, vom Herd nehmen und mit Paprika bestäuben. Eine dünne Schicht ausgedrücktes Sauerkraut gleichmäßig darauf verteilen, am Rand des Krauts das gewürzte Gulaschfleisch geben, in die Mitte die Hackbällchen. Mit dem restlichen Sauerkraut bedecken und 100 bis 200 ml Wasser angießen (im normalen Topf verdunstet mehr als im Slowcooker). Bei mittelkleiner Hitze ca. 1,5 Stunden schmoren lassen. Dann wie im Slowcooker die Hackbällchen rausfischen und das Schmand-Mehl-Gemisch unterrühren. Kurz bei hoher Hitze aufkochen lassen bis das Gulasch gebunden ist. Das dauert nicht allzu lang. Zusammen mit den Hackbällchen servieren und genießen!


Einsortiert unter:Comfort Food, Fleisch, Hackfleisch, Slowcooker/Crockpot Tagged: billig, Comfort Food, gesund, Gulasch, Hack, Hackbällchen, Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker, Sauerkraut, Ungarn, Winter

Sonntagsabendbrot – Schnelle, ungarische Kartoffelplätzchen

$
0
0

Sonntagabend – zugleich die schlimmste und die schönste Zeit der Woche. Ich schwanke immer zwischen “Wie jetzt? Das Wochenende ist schon vorbei?” und “Yeah, was mag die neue Woche wohl Spannendes bringen?”. Ich finde, das ist die perfekte Zeit, um sich noch eine Kleinigkeit zu gönnen. Eben nicht nur schnödes Brot mit ’ner Käsescheibe drauf. Schon früher gab es sonntags sehr oft überbackene Schnitten zum Sonntagsabendbrot, also eine Brotscheibe belegt mit Salami, Kochschinken o.ä., dann ein wenig Obst drauf (Äpfelchen, Banane) und zum Schluss Käse. Das ganze wurde im Ofen überbacken und zur Perfektion gebracht mit ein paar Spritzern Worchestershiresauce *hach*

In ganz seltenen Fällen, wenn wir wirklich viel zu viele Kartoffeln zum Mittag gekocht hatten, wurden auch ungarische Kartoffelplätzchen gemacht, an die ich mich letztens wieder erinnerte, als etliche Kartoffeln übrig blieben. Zum Glück haben die meisten die Zutaten alle im Vorratsschrank: Salz, Ei, Mehl. Und so knetete ich vor zwei Wochen spontan den Teig. Weil es so wenig Kartoffeln waren nur mit einem Eigelb, wenn die geneigte Leserschaft das ganze mit mehr Ausgangsmaterial macht, könnt ihr natürlich ein ganzes Ei (und nicht zwei Eigelbe) verwenden. Die Mehlmenge richtet sich immer nach der Restfeuchtigkeit der Kartoffeln und der Größe des Eis. Ihr werdet schon beim Kneten merken, wann der Teig fertig ist und genug zusammenhält, um ausgestochen zu werden. Dabei ist aber wichtig nicht zu viel und intensiv zu kneten, weil der Teig sonst zäh und wieder klebrig wird. Das Ausrollen und Ausstechen geht auch schnell, das Braten dauert nicht ewig. Alles in allem habe ich für mein Essen vom ersten Zermanschen der Kartoffeln bis Hinsetzen-zum-Essen vielleicht 20 Minuten gebraucht. Und ich liebe diese Dinger! Zart, kartoffelig, fluffig und knusprig. Perfekte Resteverwertung und perfekter Wochenabschluss! *hach*

Gibt es bei Euch besondere Abendbrote? Welche Familientraditionen habt Ihr?

Krumplipogácsa – Ungarische Kartoffelplätzchen

Zutaten für 1 große Portion:
3-4 Kartoffeln, als Salzkartoffeln vorgekocht, abgekühlt
1 Eigelb
Salz
Prise Muskatnuss
3-5 EL Mehl
neutrales Öl zum Ausbacken

Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche

Zum Servieren:
Zucker und/oder Apfelmus
oder
Salz

(1) Als erstes alles bereit stellen. Die Pfanne auf den Herd stellen. Nudelholz und ein mittelgroßes Brett (hier aus dünnem Plastik) bereit legen. Ein Glas mit kleinerem Durchmesser oder einen runden Keksausstecher raussuchen.
(2) Die abgekühlten Kartoffeln mit einer Gabel fein zerdrücken. Mit Salz, Muskatnuss würzen und das Eigelb dazu geben. Nach und nach das Mehl zugeben und den Teig mit der Hand verkneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist, der gut zusammen hält und sich ausrollen lässt. Vielleicht braucht ihr nicht das gesamte Mehl oder etwas je nachdem wie groß Euer Eigelb ist oder wie feucht die Kartoffeln noch waren.
(3) Soviel Öl in die Pfanne geben, dass der Boden bedeckt ist. Die Kartoffelplätzchen müssen nicht schwimmen. Auf mittelhoher Hitze heiß werden lassen.
(4) Den Teig auf dem gut bemehlten Brettchen etwa 0,5-1cm dick ausrollen. Die Plätzchen ausstechen. Wenn Teig übrig bleibt, kurz neu verkneten und wieder ausstechen bis der gesamte Teig verbraucht ist.
(5) Die ausgestochenen Plätzchen in das heiße Öl geben, es sollte etwas zischen und Bläschen am Rand zu sehen sein. Von beiden Seiten goldbraun braten lassen. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Entweder pur mit Salz (ungarische Variante) oder mit Zucker und Apfelmus (deutsche Version) servieren.

Genießen!


Einsortiert unter:Abendbrot, Bei Intoleranzen, Comfort Food, Fruktosefrei, Ich ess' Blumen - vegetarisch, Laktosefrei, Resteküche Tagged: billig, Comfort Food, einfach, Kartoffeln, Kinder, Reste, Ungarn, vegetarisch

Strudel zum Mittag – Ungarischer Krautstrudel mit Dillquark

$
0
0

Mit der Giftigen Blonden, der Turbohausfrau und Petra von “Obers trifft Sahne” trage ich mal wieder eine Challenge aus: Strudel. Strudel sind ja sowohl hier in Süddeutschland als auch in Österreich und Ungarn beliebt. Für einen richtig guten Strudel würde ich sterben! Aber Strudel geht nicht nur in klassisch süß mit Apfel oder Quark, nein auch herzhaft kann die ungarische Küche in Form eines Krautstrudels. Die Oma meiner Cousins in Ungarn hat mal welchen gebacken (zusammen mit allen anderen möglichen Varianten) und seit ich den kostete, bin ich dieser Kombination verfallen! Leicht süßlicher Kohl in knusprigen Lagen Teig, ein Traum!

Und es ist ja alles nicht so schwer. Ich beschrieb ja schon mal ausführlicher, wie so ein Strudel gemacht wird und die Rezeptur für die wirklich einfache Füllung fand ich im sehr ausführlichen Kochbuch “Culinaria Ungarn“. Ungarische Küche, erst Recht die vom Lande ist ja schon sehr simpel und auch diese Füllung besteht eigentlich nur aus angebratenem Kohl, ein wenig Zucker, Salz und Pfeffer. Dabei ist das Verhältnis von Zucker und Pfeffer wichtig, damit es nicht zu süß wird, eher so herzhafte Süßlichkeit. Ein ebenfalls wichtiger Punkt ist, dass das gehobelte (oder fein geschnittene) Kraut mit Salz ordentlich verknete und stehen gelassen wird, damit es Wasser zieht und die Füllung nicht zu feucht wird und beim Backen eventuell durchsuppt. Das wäre äußerst unangenehm. Also stehen lassen und das Kraut gut ausdrücken bevor es in die Pfanne zum leicht karamellisierten Zucker wandert. Der Rest ist das Übliche Strudelziehen und -rollen. Einfach. Das schafft meine geneigte Leserschaft doch mit links :-)

Ich wollte den Krautstrudel allerdings zum Mittag essen, also habe ich noch einen Kräuterquark dazu gemacht, der wunderbar passte. Ein Salat dazu oder ein nettes Süppchen vorher schaden aber auch nicht. Traut Euch ruhig, es schmeckt wunderbar!

Und jetzt ab mich Euch zu den anderen Damen dort warten ein Apfel-Walnuss-Strudel, herzhafter Spinat-Feta-Strudel und Nuss-Strudel auf Euch :-)

Ungarischer Krautstrudel mit Dillquark

Zutaten für 2 Portionen:
1/2 Portion Strudelteig
2-3 EL Butter
Mehl zum Bestäuben des Tuchs

Für die Füllung:
1/2 Spitzkohl
Salz
1 EL Öl
1 EL Zucker
Pfeffer

Für den Dillquark:
250 g Quark nach Wahl (hier in Magerstufe)
2 Frühlingszwiebeln
Salz, Pfeffer
1 Prise Zucker
2-3 TL gehackter Dill

(1) Als erstes die Füllung zubereiten, damit sie abkühlen kann. Dafür die Strunk vom halben Spitzkohl entfernen und den Kohl in feine Streifen schneiden. Mit etwas Salz gut kneten und ca. 30 Minuten stehen lassen, damit er Wasser zieht.
(2) Den Dillquark vorbereiten. Dafür die Frühlingszwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Zusammen mit dem Quark und Dill verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Im Kühlschrank durchziehen lassen bis er gebraucht wird.
(3) Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Zucker einstreuen. Ohne Rühren bei mittelhoher Hitze in Ruhe schmelzen und etwas karamellisieren lassen. Brav dabei stehen bleiben, nicht weglaufen, wir wollen keinen verbrannten, bitteren Zucker. Den Kohl ausdrücken und in die Pfanne geben. Das zischt etwas, nicht erschrecken. Gut durchrühren, damit der Karamell sich gut im Kohl verteilt und dann bei weiterhin mittelhoher Hitze offen in ca. 20 Minuten golden anbraten. Zum Schluss pfeffern. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
(4) Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Butter mit dem Gerät der Wahl schmelzen.
(5) Die Tischdecke auf den Tisch legen und leicht mit Mehl bestäuben. Den Strudel wie hier beschrieben vorsichtig mit dem Handrücken so dünn wie möglich zu einem Rechteck ausziehen. Die dicker gebliebenen Ränder mit einem Messerchen abschneiden. Den Teig dünn mit einem Teil der geschmolzenen Butter bestreichen. Den Kohl gleichmäßig auf einem Drittel der langen Seite verteilen. Die kurzen Seiten einschlagen und mit Hilfe der Tischdecke den Strudel vorsichtig aufrollen und auf das Blech bugsieren. Von außen mit der restlichen Butter bestreichen.
(6) Auf der mittleren Schiene im heißen Ofen 25-30 Minuten backen bis er goldbraun ist. Herausholen und ein bisschen abkühlen lassen. Zusammen mit dem Quark servieren.

Dazu passt wunderbar noch ein schöner Salat oder eine Süppchen vorneweg.

Genießen!


Einsortiert unter:Comfort Food, Ich ess' Blumen - vegetarisch, Kuchen Tagged: billig, Comfort Food, einfach, gesund, Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker, Kohl, Kraut, Strudel, Tradition, Ungarn, vegetarisch

Semmelknödel mal anders

$
0
0

Hier auf dem kleinen Blog sind ja eher selten Knödel zu sehen. Das hat zwei Gründe: 1. Weder auf der deutschen noch auf der ungarischen Seite meiner Familie sind Knödel verbreitet. 2. Knödel zu fabrizieren ist aufwendig, zeitintensiv und lohnt sich meist nicht für zwei Portionen. Aber wenn man ein Schmorgericht zubereitet, dass in Ruhe vor sich hin schmurgelt, kann ich auch noch passende Knödel dazu basteln.

Und basteln ist hier fast das richtige Wort. Im Gegensatz zur deutschen Variante, die ich kenne, wird hier keine Milch über die Brötchenwürfel gegeben, nein, es wird erst ein dickflüssiger Pfannkuchenteig gerührt, in den auch noch Hefe kommt. Die wirklich vielen Brötchenwürfel kommen zusammen mit Käse und Petersilie dazu. Zugegeben, ich war sehr skeptisch:

  • Sind das nicht zu viele Brötchenwürfel?
  • Läuft der Käse nicht aus?
  • Lassen sie sich formen?
  • Fallen die im Wasser nicht auseinander?

Aber nein, nein, ja und nochmals nein. Es sind wunderbare Knödel, die würzig und zart schmecken, aber gleichzeitig noch Biss haben. Sie nehmen großartigst die Sauce und sind so perfekt geeignet als Beilage für saucige Schmorgerichte. Ich hatte sie zu einem ungarischen Rinderschmorbraten gemacht, den ich heute bei Susi Turbohausfrau präsentiere. Also probiert es mal aus, lohnt sich definitiv!

Semmelknödel mal anders

Zutaten für 12-14 Stück:
4-6 altbackene Brötchen
200 g Mehl
2 Eier
150 g Wasser
1 Päckchen Trockenhefe
1 großes Bund glatte Petersilie
100 g Käse (z.B. Gouda oder geräucherter Käse)
Salz, Pfeffer

(1) Die Brötchen relativ fein würfeln. Gleichmäßig auf einem Backblech verteilen. In den kalten Ofen schieben. Auf 180°C Ober-/Unterhitze stellen und ca. 10 Minuten rösten bis sie knusprig und etwas brauner sind.
(2) Das Mehl mit den Eiern und dem Wasser zu einem dickflüssigen Pfannkuchenteig rühren. Die Trockenhefe unterrühren und den Teig 20 Minuten ruhen lassen.
(3) In der Zeit die Petersilie mittelfein hacken und den Käse in mittelgroße Würfel schneiden.
(4) Die Brötchen unter den Teig rühren. Ebenfalls die Petersilie und Käse und alles gleichmäßig verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit angefeuchteten Händen aus dem Teig 12-14 Knödel formen und sie nochmal 15 Minuten auf einem Brett liegend, ruhen lassen.
(5) In der Zwischenzeit einen weiten Topf mit Wasser füllen und es aufkochen lassen. Salzen. Auf mittelhohe Stufe zurück schalten. So viele Knödel in den Topf geben, wie bequem rein passen, sie gehen noch ordentlich auf. Ich habe sie in 2 Portionen gekocht. Die Knödel ca. 10 Minuten simmern lassen bis sie gar sind. Herausnehmen und in ein Sieb geben.

Sie passen wunderbar zu Schmorgerichten, egal ob mit Gemüse oder Fleisch.

Quelle: StreetkitchenVadas zsemlegomboccal

Ich habe die übrigen Knödel auch eingefroren, aber bisher noch nicht wieder aufgetaut, kann also erst später darüber berichten :-)


Einsortiert unter:Comfort Food, Gemüse und Beilagen, Ich ess' Blumen - vegetarisch Tagged: billig, Brötchen, Comfort Food, Hausmannskost, hefe, Klassiker, Knödel, petersilie, Ungarn, vegetarisch

Schnelles Alltagsessen – Spinat mit herzhaftem Armen Ritter

$
0
0

Wie gut, dass ich noch ein paar Tage Ruhe hatte nach meinem Urlaub mit der Familie bei der Familie in Ungarn. Irgendwie brauche ich dieses Mal etwas länger, um wieder in den Alltag zu finden. Im Urlaub sorgte die Tante für unser leibliches Wohl, hatte genau durchgeplant, wann was gekocht und gegessen wird, damit auch ja alle Lieblingsgerichte vom kleinen Bruder (also meinem Herrn Papa) dabei sind *g* Und so wurden wir auf’s vorzüglichste verwöhnt und ich brauchte mir keine Gedanken machen, was es wann gibt. Natürlich habe ich auch geholfen, wo es ging und die Tante mich ließ (für Tante bin ich gefühlt immer noch 5 Jahre alt und darf kein scharfes Messer anfassen *g*).

Aber jetzt bin ich wieder hier und muss mir alleine Gedanken machen, was ich essen will, was ich dafür einkaufen muss und es dann auch noch selbst kochen. So viel Arbeit ;-) Da es in Ungarn ziemlich viel Fleisch gab, ist mir momentan eher nach vegetarischen Hauptgerichten, aber schon irgendwie ungarisch angehaucht. So wirklich ganz bin ich noch nicht wieder hier angekommen, ein Teil scheint noch in Ungarn zu weilen. Und noch habe ich keine Lust auf exzessiv langes Kochen, schnell und einfach sollte es gehen. Da kommt mir zupass, dass ich bei Eszter von „Füszer és Lélek“ einen Beitrag über Spinat las und dass sie, genauso wie ich, schon immer ein – wie es im Ungarischen heißt – komischer Käfer war, der Spinat schon als Kind gerne mochte. Aber ich glaube das ist im Blog nicht zu übersehen, wenn ihr mal nach Spinatrezepten sucht *g* Jedenfalls erzählte sie davon, dass es in ungarischen Schulkantinen Spinatgemüse immer zusammen mit Armen Rittern gab und ich fand die Idee ganz bezaubernd. Selbst stellte sie dann noch ihr eigenes Rezept vor, das unglaublich simpel und schnell geht. Gekauft! Schnell den TK-Spinat und Ziegenfrischkäse gekauft und tatsächlich steht das gesamte Essen in weniger als 30 Minuten auf dem Tisch und das ganz ohne Hektik. Allerdings kam ich mit den Mengenangaben nicht so ganz hin, Eszter nutzt für vier Portionen 450 g Spinat, ich brauchte schon 400 g Spinat für zwei Portionen und ich bin kein allzu guter Esser. Die Armen Ritter sind nicht süß, keine Angst! Statt Zucker habe ich Paprikapulver in die Eimischung gegeben, immerhin ist dies ein ungarisches Essen *g*

Diese Variante weicht von der deutschen Tradition von Spinat mit Kartoffeln und Ei ab, ist aber nicht minder lecker und der herzhafte Arme Ritter passt hervorragend zum Spinat! Wird es ab sofort öfter geben!

Spinat mit herzhaftem Armen Ritter

Zutaten für 2 Portionen:
400 g TK-Blattspinat, unaufgetaut
1 EL Butter
100 g Ziegenfrischkäse (gerne auch mehr)
1-2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
2 Eier

Für die Armen Ritter:
2 Scheiben Weißbrot vom Vortag
1 Ei
3 EL Milch
Salz, Pfeffer
1/2 TL Paprikapulver edelsüß
1-2 TL Butterschmalz oder Öl

(1) Den Spinat in eine Pfanne geben und bei mittelhoher Hitze auftauen lassen. Öfter mal umrühren. Die Butter und Ziegenfrischkäse unterrühren. Nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Einmal aufkochen lassen. Dann zwei Mulden in den Spinat machen und die Eier hinein schlagen. Einen passenden Deckel aufsetzen und das ganze bei mittlerer Hitze stocken lassen bis das Eiweiß gar ist.
(2) Zwischenzeitlich die herzhaften Armen Ritter zubereiten. Das Ei mit Milch und den Gewürzen in einem tiefen Teller verschlagen. Die Brotscheiben einlegen und sich von beiden Seiten mit der Mischun vollsaugen lassen. Das Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne auf mittelhoher Flamme erhitzen. Die Brotscheiben einlegen und von beiden Seiten in einigen Minuten goldbraun braten.

Zusammen servieren.

Genießen!

Quelle: nach Füszer és LélekSpenótfözelék


Einsortiert unter:2-Herdplatten-Rezepte, Arbeitnehmergerichte, Bei Intoleranzen, Comfort Food, Fruktosefrei, Ich ess' Blumen - vegetarisch Tagged: Alltägliches, Armer Ritter, billig, Comfort Food, Ei, einfach, gesund, Hauptgericht, Hausmannskost, schnell, Spinat, Ungarn

Auberginiges Letscho aus dem Ofen aka Ofen-Ratatouille

$
0
0

Ich bin so ein bisschen verrückt, was Zutaten angeht. So kaufe ich tatsächlich nur Spitzpaprika aus Ungarn und nur im Sommer und auch nur die gelben. Die haben eine angenehme Schalenstärke und sind auch wesentlich aromatischer (für mich). Auch wenn sie an Tantes Paprikaschoten aus ihrem Garten nicht rankommen, aber sie sind besser als nichts ;-) Und so kaufte ich noch ein Netz hübscher gelber Letschopaprika an meinem letzten Tag in Ungarn. Nur Letscho wollte ich damit nicht machen, weil ich es schon zweimal in Ungarn aß. Aber was dann?

Im Buch von Zsofi Mautner, in dem ich auf der Suche nach dem Rezept für die Kovi ubi (ungarische, fermentierte Sommergurken) war, fiel mir ein Rezept für Letscho aus dem Ofen mit Auberginen ins Auge. Nach etwas genauerer Begutachtung ist es doch eine Art Ratatouille, aber hey, wenn mit dem Namen experimentierunfreudige Ungarn geködert werden können, dieses französische Nationalheiliggericht auszuprobieren, ab dafür :-)

Die Zutaten waren ursprünglich für 4-6 Portionen angegeben, also hab ich nur die Hälfte gemacht, die bei mir locker für 3 Portionen ausreichte. Zuerst war ich etwas skeptisch, ob das mit der Zeit im Ofen auch hinkommt, aber wenn die Masse nicht so dick in eine Auflaufform oder Blech gegeben wird, wird es großartig! Sogar die Auberginen bekommen die richtige Konsistenz, wenn man die Würfel nicht gerade grob lässt. Für meine drei Portionen habe ich eine große Auflaufform genommen (ca. 32 x 20 cm), für die doppelte Menge würde ich tatsächlich ein Backblech empfehlen.

Die Zubereitung ist ganz unkompliziert: Gemüse schnippeln (die Tomaten habe ich nur entkernt, nicht gehäutet), dann mit den Gewürzen, Öl und Tomaten aus der Dose vermenge, in eine Auflaufform geben und für ca. 30 Minuten im Ofen vergessen. Es wird wundervoll duften! Und dann wird alles genau den richtigen Garpunkt, genug weich, aber nicht zu sehr. Für mich so gut, dass es das ab sofort öfter geben wird :-) (Und ich vielleicht noch die ein oder andere Portion einwecke!) Große Nachkochempfehlung von mir!

Einfaches Letscho-Ratatouille aus dem Ofen

Zutaten für 2-3 Portionen:
1 kleine Aubergine
1 mittlere Zucchini
1 mittlere Zwiebel
2 größere Tomaten
2 gelbe Spitzpaprika
1/2 Bund glatte Petersilie
1 kleine Dose geschälte Tomaten (ca. 400 g)
1 TL gemahlener Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
3 EL Olivenöl

(1) Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine große Auflaufform mit Backpapier auslegen.
(2) Das Gemüse waschen und trocknen. Die Aubergine und Zucchini in mittelkleine Würfel schneiden. Die Zwiebel häuten, halbieren und in dünne Halbringe schneiden. Die Tomaten halbieren, grünen Strunk und Kerngehäuse entfernen, dann mittelfein würfeln. Die Spitzpaprika halbieren, Kerne herausnehmen und in längliche Streifen schneiden. Die Petersilie hacken. Alles in eine größere Schüssel geben.
(3) Das Gemüse mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen. Olivenöl und der gesamte Inhalt der Tomatendose darüber geben. Die Tomaten beim verrühren grob zerteilen.
(4) Alles in die Auflaufform geben und für ca. 30 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen garen lassen.

Zusammen mit frischen Fladenbrot servieren.

Genießen!

Quelle: Mautner, Zs. (2014): Főzőiskola – Középfok. libri. Budapest. p 44

*********************

Ti is szeretitek a lecsót? Én nagyon, de csak igazi zöldpaprika Magyarországból, mással nem izlik nekem. De az itt Németországon csak nyáron tudok venni, de akkor sem annyira aromás mint a kertből Nagysápon. És úgy vettem még lecsópaprikát az utolsó szabinapom. Csak mit csinálni belőle? Lecsó már volt kétszer egy hetten belül. De Mautner Zsófi második Főzőiskola könyvben találtam egy recept padlizsános lecsóra, amit nagyon jó hangzott.

És igaza volt az érzésemnek, nagyon jól sikerült és annyira finom lett! Mindenképpen ki kell próbálnátok! Kevés idö kell az elöi munkára és az fél óra a süttőben lehet pihenni :-)

Padlizsános lecsó a tepsiből

Hozzávalók 2-3 főre:
1 kis padlizsán
1 közepes cukkini
1 közepes hagyma
2 nagyobb paradicsom
2 zöldpaprika
1/2 csokor petrezselyem
1 kis doboz hámozott paradicsom (kb. 400 g)
1 tk őrölt római kömény
só, bors
3 ek olíva olaj

(1) A sütőt 200°C előre melegítünk. Egy tepsibe sütőpapírt rakjuk.
(2) A zöldségek mosunk és szárítjuk. A padlizsánt és cukkinit közepes kis kockára vágunk. A hagymát hámozzunk és vékony félkerékre vágjuk. A zöldpaprikák vékony csíkokra vágjuk. A paradicsomot felezünk, a zöld részt és a magok kivesszük és kisebb kockára vágunk. A petrezselymet apróra vágjuk. Mindent egy nagyobb tálban teszünk.
(3) A zöldségek bors, só és romai köménnyel fűszerezünk. Olíva olajt és az egész doboz hámozott paradicsom hozza adjuk. A paradicsomot egy kicsit szét válunk. Jó összekeverünk az egészet és teszünk a tepsibe. Kb. 30 percet sütünk közepes rácson a sütőben.

Kész amikor a padlizsán szép puha és minden illatos. Friss kenyérrel tálalunk!

Jó étvágyatok!


Einsortiert unter:Aus dem Ofen, Bei Intoleranzen, Comfort Food, Ich ess' Blumen - vegetarisch, Laktosefrei Tagged: Alltägliches, aubergine, Comfort Food, gesund, Hauptgericht, Ofen, Paprika, Sommer, Tomaten, Ungarn, vegan, vegetarisch, Zucchini

Unglaublich gut! – Ungarisches Kartoffelgemüse mit Kovászos uborka

$
0
0
 

Noch ist Sommer und in Ungarn werden bestimmt noch fleißig Kovászos uborka gemacht, die während der heißen Monate in jedem ungarischen Kühlschrank zu finden sind. Dort ist das Wetter aber auch stabil wärmer, so dass auch mehrere Produktionen hintereinander weg möglich sind. Hier in Deutschland freue ich mich über jedes stabilere Hoch, dass Temperaturen von mindestens 25°C über mehrere Tage bringt, damit ich meine heißgeliebten Kovi ubi ansetzen kann. Wie jetzt zum Beispiel *g*

Aber wenn die Gürkchen dann fertig fermentiert sind, was damit anstellen, außer als saure Beilage zu Gulasch und Konsorten zu essen? Meine Quelle der Inspiration in Bezug auf modernisierte ungarische Küche ist sehr häufig der Blog „Chili & Vanilia“ von Zsófi Mautner, die mittlerweile auch Kochbücher schreibt, Herausgeberin ist, Kochvorführungen gibt und überhaupt kulinarisch sehr vielseitig interessiert. Sie versucht die traditionelle ungarische Küche ein wenig zu modernisieren, was ihr gut gelingt, wie ich finde.

Sie zeigte Anfang des Sommers ein Kartoffelgemüse, das mit den Kovi ubi verfeinert wurde und zum Knuspern mit einer Portion Paprikawurst-Krümel bestreut wurde. Uuh! Was für eine Idee! Kartoffelgemüse mag ich eh und dann noch die Gürkchen mit ihrem speziellen Geschmack. Aiaiaiai! Das muss ausprobiert werden!

Wurde es auch und war ein voller Erfolg! Meine Güte ist das Zeug lecker! Cremiges, leicht saures Gemüse, das wunderbar frisch schmeckt durch den Schmand und den Dill, dazu das Knusprige der Wurstkrümel, die mit ihrer geräucherten Note das gewisse Etwas zum Gemüse bringen. Der Vegetarier an sich lässt die Wurstkrümel natürlich weg, aber ich würde dann, glaub ich, Brot mit geräuchertem Paprikapulver, Olivenöl, Majoran schreddern und in einer Pfanne anbraten bis es knusprig ist. So ähnlich wie die Italiener Pangrettato für ihre Pasta basteln.

Aber auf alle Fälle, wenn ihr solche Gurken daheim habt oder welche kaufen könnt (gibt es als Salz-Dill-Gurken o.ä. mit Milchsäuregärung von Hengstenberg oder Spreewald Gurken zu kaufen), macht dieses Gemüse als Hauptgericht zum Mittag! Dringend!

Ungarisches Kartoffelgemüse mit Sommergurken und Kolbászkrümel

Zutaten für 3 Portionen:

Für die Kolbászkrümel:
2-3 Scheiben Roggenbrot
75 g weichere Kolbász
(oder spanische Chorizo)

30 g Butter
2 Knoblauchzehen
750 g neue Kartoffeln
400 ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1 Lorbeerblatt
150 ml Saure Sahne/Schmand
200 g Kovászos uborka
1 Bund Dill
1/2 TL Rohrzucker
1 EL guter Essig

(1) Als erstes die Kolbászkrümel vorbereiten. Dafür den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brotscheiben in kleine Würfel schneiden. In einer kleinen Auflaufform in den Ofen geben und in 10 Minuten goldbraun rösten. Dabei ein Auge darauf haben, dass sie nicht verbrennen. Währenddessen die Haut von der Kolbász (oder Chorizo) ziehen und in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne bei mittelhoher Hitze das Fett anbraten und das Fett auslassen. Die Brotwürfel dazu geben und gut verrühren und noch ein bisschen weiterbraten bis die Brotwürfel das würzige Fett aufgesogen haben. Zur Seite stellen.
(2) Das Gemüse vorbereiten. Die Knoblauchzehe häuten und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen und in 1/2 cm große Würfel schneiden. Die eingelegten Gurken ebenfalls in 1/2 cm große Würfel. Den Dill fein hacken.
(3) Die Butter in einem Topf zum Schmelzen bringen und die Knoblauchwürfelchen bei mittelhoher Hitze andünsten, aber nicht braun werden lassen. Die Kartoffelwürfel zugeben und gut unterrühren. Mit soviel Gemüsebrühe aufgießen, dass die Kartoffelwürfel nicht ganz bedeckt sind. Salzen, pfeffern und das Lorbeerblatt dazu geben. Deckel drauf und ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln gar sind.
(4) Ein Drittel der Kartoffeln mit 1-2 EL Kochflüssigkeit mit Hilfe eines Stabmixers fein pürieren. Ja, das sieht aus wie Kleister, dient dem Andicken des Gemüses, weil es wieder untergerührt wird und fällt beim Essen nicht auf.
(5) Den Topf vom Herd nehmen und sowohl die glattgerührte Saure Sahne als auch die Gurkenwürfel und Dill unterrühren. Nicht mehr kochen lassen, weil sonst die Saure Sahne unschön ausflockt. Zum Schluss mit ein wenig Zucker und Essig abschmecken. Lauwarm oder kalt servieren. Zum Schluss mit den Kolbászkrümeln bestreuen.

Genießen!

Quelle:Chili & Vanilia“ – Kovászos uborkás újburgonyafözelék kolbászmorzsával


Einsortiert unter:2-Herdplatten-Rezepte, Bei Intoleranzen, Comfort Food, Fruktosefrei Tagged: Alltägliches, Comfort Food, gesund, Hauptgericht, Hausmannskost, Kartoffeln, kovászos uborka, Sommer, Ungarn

Ungarisch gefüllte Paprikaschote aus dem Slowcooker

$
0
0

Bald ist die Saison wieder vorbei und meine geliebten ungarischen Spitzpaprika verschwinden wieder bis zum nächsten Sommer aus den hiesigen Supermärkten *seufz* Aber bis dahin schlummert immer eine Packung in meinem Kühlschrank und es wird eine Version der Heiligen Dreifaltigkeit der Spitzpaprika gebastelt.

Irgendwie hatte ich dieses Jahr noch gar keine gefüllte Paprikaschote – dafür aber echt oft Letscho *g* – und deswegen zeige ich Euch mal die etwas veränderte Version, die ich im Slowcooker vor sich hinköcheln lasse. Die Würzung der Füllung ist etwas raffinierter und durch die Zeit im Slowcooker wird das Fleisch wunderbar zart. Ich habe das Gefühl durch das extremst langsame Garen löst sich auch nicht so schnell die Haut der Paprika, so dass das Essen angenehmer bleibt. Sowohl die Mischpoke als auch ich machen sie nur noch so :-) So, und jetzt ab zum Supermarkt mit Euch, schnappt Euch die letzten hocharomatischen Paprikaschoten und schmort Euch diesen Klassiker der ungarischen Küche!

Ungarisch gefüllte Paprikaschote aus dem Slowcooker

Zutaten für 4 großzügige Portionen:
500 g ungarische Spitzpaprika
80 g Langkornreis
600 g gemischtes Hackfleisch
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Ei
Salz, Pfeffer
2 TL Paprikapulver edelsüß
3 TL gehackte Petersilie

Für die Sauce:
1 Zwiebel
1 EL Öl
1 Prise Zucker
700 g passierte Tomaten
Salz, Pfeffer

Slowcooker: 3,5 l
Zeit und Stufe: 3,5-4,5 Stunden HIGH oder 7 – 8 Stunden LOW

(1) Die Paprikaschoten waschen, trocknen, den Strunk abschneiden und vorsichtig mit den Fingern die Kerne aus dem Innern entfernen. Es wird keiner umkommen, wenn ihr ein paar nicht erreicht und sie drin bleiben ;-)
(2) Den Reis in ein irdenes Gefäß geben, mit soviel Wasser wie Reis bedecken und in der Mikrowelle auf höchster Stufe 4 Minuten vorkochen oder normal im Topf in kochendem Salzwasser 8 Minuten. Abkühlen lassen.
(3) Die Zwiebel und Knoblauchzehe häuten und fein würfeln. Mit dem Hackfleisch, Reis, Ei, Gewürzen und Petersilie gut verkneten. Portionsweise in die Paprikaschoten stopfen und in den Slowcooker legen. Die übriggebliebene Hackmasse zu größeren Bällchen formen und ebenfalls auf die Schoten in den Einsatz legen.
(4) Für die Sauce die Zwiebel fein würfeln. Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Mit Zucker bestreuen und etwas karamellisieren lassen. Die passierten Tomaten zugießen, mit Salz und Pfeffer würzen, aufkochen lassen. In den Slowcooker gießen.
(5) Deckel drauf und ca. 3,5-4 Stunden bei HIGH oder 7-8 Stunden auf LOW garen.

Zusammen mit Kartoffeln und etwas Saurer Sahne servieren.

Genießen!


Einsortiert unter:Bei Intoleranzen, Comfort Food, Hackfleisch, Laktosefrei, Slowcooker/Crockpot Tagged: Crockpot, einfach, gesund, Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker, Paprika, Slowcooker, Sommer, Tomaten, Ungarn

Partysuppe entspannt – Gulaschsuppe aus dem Slowcooker

$
0
0

Seid ihr Silvester-Partytiere oder lasst ihr es gemütlich angehen? Ich bin ja der totale Silvestermuffel und verbringe den Abend am liebsten mit meiner Familie zu Hause. Leckere Kleinigkeiten zum Essen, alberne Unterhaltungen und hoffentlich gutes TV-Programm. Wir sind da sehr genügsam :-)

Meine deutschen Großeltern allerdings! Die haben in 50er und 60ern aber offensichtlich wilde Silvesterfeiern geschmissen:

Meine Großeltern 1956:

Ha! Das Photographieren von Essen ist keine neumodische Erfindung:

Jungejungejunge! Leider kann ich die beste Oma von allen nicht mehr fragen, was es damals genau zu Essen gab, aber bestimmt waren Mitternachtssuppen schon beliebt. Ich meine, wer könnte einer schön herzhaften Suppe widerstehen, wenn er verfroren aus der Kälte kommt, nachdem alle Raketen und Böller abgeschossen sind. Und ich glaube, ein bisschen Alkohol im Körper kann den Schmacht auf so ein Gericht auch steigern ;-)

Aber wenn man schon eine Party schmeißt, ist man auch froh, wenn sich manche Sachen von selbst erledigen. Und da kommt der Slowcooker ins Spiel. Während ihr die Wohnung auf Vordermann bringt und dekoriert und andere Kleinigkeiten zubereitet, schmurgelt diese Gulaschsuppe langsam im Slowcooker vor sich hin und ihr müsst Euch nicht drum kümmern, außer maximal 20 Minuten in die Vorbereitungszeit investieren. Die nächsten 8-10 Stunden könnt ihr den Slowcooker getrost vergessen.

Und die Suppe ist wirklich lecker und schmeckt tatsächlich ungarisch. Ich habe Gabis Rezept nur durch die Zugabe der Petersilienwurzel geändert, weil die nunmal an ungarische Suppen gehört. Wenn ihr also zufällig Petersilienwurzeln seht, greift dringend zu! Sie sollten momentan auf jedem Wochenmarkt oder in osteuropäischen Supermärkten zu finden sein. Sie bringen ein angenehm Aroma in die Suppe wie sonst kein anderes Gemüse. Merkt man, dass ich so ein bisschen verliebt in die Petersilienwurzel bin? Ansonsten ist das Fleisch wunderbar zart, das Gemüse noch angenehm bissfest und nicht zerkocht. Der Sud wird schön würzig durch die lange Zeit im Slowcooker, so dass die Aromen sich richtig gut miteinander verbinden können. Ich war sehr begeistert! Wird es öfter geben!

Wer jetzt allerdings keinen Slowcooker sein eigen nennt, der kann trotzdem eine tolle Gulaschsuppe kochen. In diesem Beitrag zeige ich, wie es auch auf dem normalen Herd geht.

Gulaschsuppe aus dem Slowcooker

Zutaten für 4-6 Portionen:
250 g Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
250 g vorwiegend festkochende Kartoffeln
250 g Möhren und Petersilienwurzel gemischt
2 Paprikaschoten
500 g Schweinegulasch
2,5 EL Butterschmalz oder Schmalz
1 Tl Paprikapulver rosenscharf
4 TL Paprikapulver edelsüß
2 EL Tomatenmark
750 – 900 ml Brühe (oder Wasser)
Salz, Pfeffer
1 TL Kümmel

Zum Servieren:
feingehackte Petersilie
Saure Sahne
frisches Brot

(1) Als erstes das Gemüse vorbereiten. Die Zwiebel und Knoblauchzehe häuten und fein würfeln. Die Kartoffeln und Wurzelgemüse schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Aus den Paprikaschoten die Kerne entfernen und in ca. 1,5-2 cm große Würfel schneiden.
(2) 1 EL Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Die Würfel der Kartoffeln und Wurzelgemüse bei hoher Hitze anbraten.  In den Einsatz des Slowcookers geben, Deckel drauf und auf HIGH stellen.
(3) Einen weiteren EL des Butterschmalz‘ in der Pfanne erhitzen. Das Fleisch bei hoher Hitze von allen Seite braun anbraten. In den Einsatz geben.
(4) Den Rest Butterschmalz wieder in der Pfanne erhitzen, diesmal auf mittlerer Hitze. Die Zwiebelwürfel langsam anbraten bis sie leicht braun sind. Die Pfanne vom Herd nehmen und die beiden Sorten Paprikapulver unterrühren. Ebenso den Knoblauch. Wieder auf den Herd stellen. Das Tomatenmark gut hinein rühren und so lange braten bis das Paprikapulver duftet, aber nicht verbrennt, sonst wird es bitter. Mit einem großzügigen Schluck der Brühe ablöschen und alles in den Slowcookereinsatz geben.
(5) Die Paprikaschotenstückchen hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Die restliche Brühe zugießen und umrühren. Deckel drauf und 8-9 Stunden auf LOW garen oder 4-5 Stunden auf HIGH. Oder bis die Kartoffeln und Möhren/Petersilienwurzeln gar sind.

Auf den Tellern dann mit der Petersilie und Saurer Sahne garnieren.

Genießen!

Quelle: Crocky-BlogGulaschsuppe ungarisch


Einsortiert unter:Arbeitnehmergerichte, Comfort Food, Fleisch, Slowcooker/Crockpot, Suppen Tagged: Comfort Food, Crockpot, einfach, Eintopf, Gulasch, Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker, Paprika, party, Slowcooker, Suppe, Ungarn

Französischer Salat zu Heiligabend oder jede andere Party

$
0
0

Wir haben zwar schon Februar, aber weiter geht es jetzt mit der Festtagsberichterstattung, weil da doch einige Gerichte bei waren, die ich der geneigten Leserschaft vorstellen möchte.

Frau Mama beschloss, dass es Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen geben soll, weil das so schön unaufwendig ist. Nun gut, mir ist es etwas zu wenig feierlich, aber wer bin ich Frau Mama zu widersprechen ;-) Aber damit wenigstens ein bisschen blogbares Material rumkommt, einigten wir uns auf unseren Familienkartoffelsalat und Französischen Salat, den ich nur von ungarischen Feierlichkeiten wie Geburtstags- oder Schulabschlussfesten im Familienkreis kenne. Früher fand ich ihn nicht so prickelnd, mir war es immer zu viel Mayonnaise, die den Geschmack von den ganzen anderen, einfachen aber durchaus köstlichen Zutaten überdeckt hat. Aber seit ich mich so ein bisschen an Mayo gewöhnte, meine eigene gelingsichere, eifreie Version mache und die Zutaten alle frisch vorbereite, mag ich den auch sehr gerne. Nur die Familie musste noch mit einem Praxistest überzeugt werden …

Das Rezept habe ich ein wenig abgewandelt nach dem überaus geschätzten „Österreich vegetarisch“, indem ich noch ein bisschen Apfel ergänzte (ja, ist in der Variante meiner Cousine tatsächlich drin) und ein bisschen an den Mengen der Zutaten schraubte. Sie erschienen mir doch ein bisschen zu wenig für vier Portionen … Es ist einfach und schnell zubereitet, die geneigte Leserschaft sollte nur ein wenig Zeit zum Durchziehen einplanen. Dann schmeckt der französische Salat einfach besser! Frau Mama und ich waren begeistert, der Rest der Mischpoke hielt sich lieber an den Familienkartoffelsalat *g*

Und so sah ein Ausschnitt der Realität an Heiligabend bei uns aus: Schüssel mit Rest Französischem Salat und einer großen Schüssel von Herrn Papa ausgebackenen Schnitzelchen :-)

Französischer Salat

Zutaten für 4 Portionen:

Für das Dressing:
1 Portion eifreie Mayonnaise
Spritzer Worcestersauce
1 EL Schmand
Salz, Pfeffer

Für den Salat:
ca. 250 g gekochtes Gemüse in Würfel geschnitten
(z.B. Karotten, Petersilienwurzeln, Sellerie)
ca. 200 g festkochende Kartoffeln, gekocht, gepellt, in Würfel
1/2 Apfel, gewürfelt
4 EL TK-Erbsen, kurz gekocht
Salz, Pfeffer
Spritzer Zitrone

Zum Garnieren:
Cocktailtomaten
Kresse

(1) Die Mayonnaise zubereiten. Dann die Mayo mit dem Schmand und der Worcestersauce vermischen. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
(2) Das Gemüse mit den Kartoffeln, Apfelwürfeln und Erbsen vermischen, die Salatsauce unterrühren. Eventuell mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken.
(3) Etwas ziehen lassen. Mit Kresse und Tomätchen garnieren.

Dazu passen Frikadellen jeglicher Couleur, Paniertes aus Fleisch oder Gemüse.

Genießen!

Quelle: Seiser, K., Neunkirchner, M. (2012): Österreich vegetarisch. Brandstätter Verlag. Wien. p222

Den Rest des Abends verbrachten wir gemütlich: neben dem obligatorischen Weihnachtsmärchen, probierten wir Zwergs Geschenk aus *g* Ein spaßiges Spiel, dass wir als Kinder in Ungarn schon liebten :-)


Einsortiert unter:Comfort Food, Salate Tagged: Österreich, billig, Comfort Food, einfach, Hausmannskost, Kartoffeln, Klassiker, Mayonnaise, Salat, Ungarn, vegetarisch

Mohnkuchen mit Zitronencreme

$
0
0

Ein Kuchen zum Wochenende muss ein, oder? Und was hätte ich Lust auf eine einfache, aber saftige Erdbeertorte oder Johannisbeer-Baiser-Torte, jetzt wo der Frühling wirklich da ist und es draußen jeden Tag grüner wird. Aber da müssen wir uns hier in Deutschland noch gedulden, wenn wir die saisonale Früchtchen essen wollen und nicht Importe aus Spanien, Nordafrika oder gar Übersee. Mir wird immer ganz anders, wenn ich auf Instagram die ganzen Leute sehe, die sich jeden Tag Unmengen an Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Himbeeren in die Müslischüsseln oder zum Nachmittagssnack packen. Oder gar Wassermelone! Es ist doch nicht mal annähernd warm genug, um Gelüste nach Wassermelone zu entwickeln! Nochmal eine kurze Liste, wann die Früchte bei uns Saison haben (Referenz: Nord- und Mitteldeutschland, Schrebergarten, freie Natur, ohne Gewächshaus):

  • Rhabarber: ab Ende März/April, Hochsaison ab Mai
  • Erdbeeren: frühe Sorten ab Ende Mai
  • Johannisbeeren: wie Name sagt ab Johanni, also Ende Juni.
  • Himbeeren: frühe Sorten ab Mitte/Ende Juni
  • Aprikosen: französische Sorte ab Juni
  • Pfirsiche/Nektarinen: ab Ende Juni aus Südeuropa.
  • Heidelbeeren: im Freiland an Südhängen ab Anfang Juli
  • Brombeeren: ab August bis September
  • Wassermelone: aus dem südeuropäischen Ausland (Frankreich, Italien, Ungarn, Spanien, Türkei) ab Juli

Ich weiß, es ist obsttechnisch momentan mau, außer den lagernden Äpfeln, aber so ist das nunmal Ende des Winters, Anfang des Frühjahrs. Die Pflanzen müssen ja erstmal blühen, von den Bienchen bestäubt werden und ihre Früchte bilden und reifen lassen. Das dauert alles ein bisschen … Und wenn wir sie dann im Sommer frisch vom Feld, oder jedenfalls nicht ganz so weit transportiert, essen können, schmecken sie um sooo vieles aromatischer! Vielleicht wollt ihr auch ein paar Erdbeerpflanzen auf dem Balkon oder Eurem kleinen Garten anbauen, das ist ganz einfach, braucht keinen explizit grünen Daumen und ihr habt dann zur richtigen Zeit die vollreifen Früchtchen :-)

Kommen wir zum Wesentlichen zurück! Auch jetzt zur obstarmen Zeit kann man schöne Kuchen backen. Diesen Mohnkuchen mit Zitronencreme sah ich auf der ungarischen Seite „Streetkitchen„, deren Videos und Rezepte ich sehr schätze und schon einiges nachgebastelt habe. Mohn scheint eine typisch osteuropäische Sache zu sein. Ich sehe oft Rezepte mit ihm in polnischen Kochbüchern und auch aus der ungarischen Küche kenne ich ihn zur Genüge: zu Schupfnudeln, Brotauflauf mit Mohn, im Kuchen, zu Pflaumenknödeln. Dann kann er auch die Hauptzutaten in einem Rührkuchen sein, der dazu noch ohne Mehl auskommt und somit glutenfrei ist. Sowas passiert bisweilen auch hier *g* Zum Schluss wird der fertige Kuchen mit Lemon Curd bestrichen, was nochmal den richtigen Kick gibt. Das Gesamtkunst, dass sich sehr einfach backen lässt, ist nämlich wirklich wunderbar! Zarter, saftiger Kuchen mit angenehmen Mohngeschmack plus die zitronige Frische des Lemon Curd (macht es gerne nach Frau Kochschlampes Rezept, die funktionieren immer). Großartigst! Probiert es unbedingt aus, wenn ihr Mohn mögt!

Mohnkuchen mit Zitronencreme

Zutaten für Springform (Ø 24 cm):
5 Eier
150 g Zucker
150 g Butter, zimmerwarm
200 g gemahlener Mohn
15 g Backpulver
1 Bio-Zitrone, Schale
50 ml Milch
1 Prise Salz
4 El Lemon Curd (selbstgemacht oder aus dem Glas)

Butter zum Einfetten der Form

(1) Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Boden der Springform mit Backpapier belegen und die Seiten mit Butter einfetten.
(2) Die Eier trennen. Butter und Zucker mit Hilfe der Küchenmaschine oder Handrührer schaumig schlagen. Nacheinander die 5 Eigelb zugeben und gut unterrühren. Den Mohn mit dem Backpulver und Zitronenschale unter die Buttermischung rühren. Zum Schluss die Milch unterrühren.
(3) Die Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen. Zuerst 1/3 des Eiweißes vorsichtig unter den Mohnteig rühren, dann die restlichen 2/3 wirklich vorsichtig mit Hilfe es Spatel unterheben. Dies geht am Besten, wenn der Teig richtig vorsichtig von außen nach innen unter den Eischnee gehoben wird. So bleibt besonders viel, der ins Eiweiß geschlagenen Luft erhalten und der Kuchen nachher luftig.
(4) Den Teig in die vorbereitete Springform geben, glatt streichen und auf mittlerer Schiene 25-35 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ob er gar ist. Dabei mit einem Zahnstocher oder Schaschlikspieß in die Mitte des Kuchens stechen, wenn das Stäbchen sauber, ohne anhaftenden Teig wieder rauskommt, ist er durch. Den fertigen Kuchen herausholen und komplett abkühlen lassen.
(5) Die Zitronencreme gleichmäßig auf den abgekühlten Kuchen streichen. Noch mit ein bisschen des gemahlenen Mohns zur Dekoration bestreuen.

Genießen!

Quelle: StreetkitchenCitromkrémes máktorta


Einsortiert unter:Aus dem Ofen, Comfort Food, Kuchen, Süßes Tagged: einfach, glutenfrei, Kaffeeklatsch, mehlfrei, Mohn, Ofen, schnell, Ungarn, Zitrone

Vereinigung von zwei Seelentröstern – Hackbällchen mit Letscho

$
0
0

Kennt ihr das, wenn ihr ein Essen so sehr liebt, dass ihr gar nicht davon lassen könnt und immer wieder zufällig am Kühlschrank vorbei kommt und Euch etwas vom Lieblingsessen in den Mund hüpft? Ich bin da nicht sonderlich anfällig für (kenne Leute, die kaufen sich mit Absicht nur die Anzahl von Würstchen/Rote Bete/Gewürzgurken/etc., die sie brauchen, weil auch 20 Stück noch am selben Abend weg wären *g*), bei mir bleibt eine Packung Wiener Würstchen auch mal länger unangetastet im Kühlschrank. Nur bei einer Sache kann ich mich nicht zusammenreißen: Klopse, also Frikadellen/Buletten/Fleischpflanzerl/Fleischlaberl, wie auch immer ihr sie nennt. Ich könnte wahrscheinlich welche aus 2 kg Hackfleisch machen und sie wären spätestens am nächsten Tag aufgegessen *g* Ich liebe Klopse einfach!

Letztens überkam es mich und eine Packung wohlduftende Spitzpaprika aus Griechenland landeten in meinem Einkaufskorb. Diese Gelüste! So asaisonal, ich weiß! Langsam wird es Zeit, dass es wärmer wird und das ganze Sommergemüse auf den Markt kommt. Ich brauche Vitamine! Dass mein heißgeliebtes Letscho daraus wird, war nicht geplant, aber nachdem ich letztens auch Hackfleisch für Klopse mitnahm und die Paprikaschötchen wirklich gegessen werden wollten, ploppte der Gedanke mit den im Letscho gegarten Hackbällchen in meinem Hirn auf.

Die Bällchen habe ich eher sparsam, aber ungarisch gewürzt, sprich ein bisschen Knoblauch und natürlich edelsüßes Paprikapulver. (Fast) Kein ungarisches Gericht ohne Paprika *g* Die angebratenen Klöpschen garen dann im Letscho zu Ende. So geben sie noch Aroma an das Letscho ab und nehmen noch den Paprikageschmack ein wenig mit an. Ein großes Geben und Nehmen, das dem Esser, also mir, zugute kommt *g* Die Kombination funktioniert wunderbar! Würzige Klöpschen im milden Lieblingsletscho. Ein Traum! Ich hatte dazu Tárhonya gekocht, es reicht aber auch frisches Weizenbrot.

Hackbällchen mit Letscho – Lecsós husgombocok

Zutaten für 2 Portionen plus Rest-Frikadellchen:
500 g Spitzpaprika
250 g Tomaten
1 Zwiebel
Schluck Öl
1 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
1 EL Zucker

Für die Hackbällchen:
400 g gemischtes Hack
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Ei
Salz, Pfeffer
1 TL Paprikapulver, edelsüß
Semmelmehl
Schluck Öl

(1) Als erstes alles vorbereiten. Die Paprika und Tomaten waschen, trocknen. Die Paprika halbieren, entkernen und in nicht zu dünne Streifen schneiden. Die Tomaten halbieren, grünen Strunk entfernen und würfeln. Die Zwiebel häuten und fein würfeln.
(2) Den Hackbällchenteig zubereiten. Dafür die Zwiebel und Knoblauchzehe häuten, Zwiebel fein würfeln, Knoblauch durchpressen. Zusammen mit dem Hackfleisch, Ei, Salz, Pfeffer und Paprikapulver verkneten. Nach und nach so viel Semmelmehl unterkneten bis der Teig hält (ca.2-4 EL). Aus dem Teig 10 Hackbällchen drehen.
(3) In einen größeren Topf das Öl und die Zwiebelwürfel für das Letscho geben, leicht salzen. Auf mittlere Hitze stellen und die Zwiebelwürfelchen so lange andünsten bis sie schön glasig sind. Durch das Salz wird ihnen Flüssigkeit entzogen, wodurch sie nicht so schnell braun werden, aber trotzdem mal ein Auge drauf werfen. Die Hitze auf mittelhoch stellen, Tomatenmark einrühren, Paprikastreifen zugeben. Kurz mitbraten bis sie duften. Die Tomaten zugeben, salzen, pfeffern und den Zucker unterrühren. Deckel drauf. Insgesamt braucht es 30-40 Minuten bis alles gar ist.
(4) Während das Letscho beginnt zu köcheln in einer Pfanne einen Schluck Öl heiß werden lassen und die Hackbällchen von allen Seiten anbraten. Ich habe 6 Hackbällchen für das Letscho vorgesehen und die vier übrigen flach gedrückt, um normale Frikadellchen zu braten. Die angebratenen Hackbällchen in das gerade zu köcheln beginnende Letscho geben und im Letscho mitkochen lassen bis die Paprika den gewünschten Gargrad haben. Keine Angst, die Tomaten geben genug Flüssigkeit ab und das Tomatenmark sorgt für schöne Sämigkeit. Kosten, ob noch Salz, Pfeffer oder Zucker fehlt.

Zusammen mit Reis, Brot, Tárhonya servieren.

Genießen!

Und da ich nicht die einzige mit einer klitzekleinen Vorliebe für Hack bin, haben ganz viele beim Event „All you need is Hack“, organisiert vom Kleinen Kuriositätenladen und Froilein Pink, mitgemacht.
Für noch mehr Idee, guckt doch einfach mal bei den Beiträgen der anderen Teilnehmer vorbei:


Einsortiert unter:Comfort Food, Fleisch, Hackfleisch Tagged: Alltägliches, Comfort Food, einfach, familientauglich, gesund, Hauptgericht, Hausmannskost, Letscho, Paprika, Tomaten, Ungarn

Typisch ungarisch – Süßer Dill-Hefe-Kuchen

$
0
0

Wie die geneigte Leserschaft weiß, liebe ich eher die einfachen Kuchen vor der aufwendigen Motivtorte mit Fondant drumrum. Und ich habe ein Herz für komische Geschmackskombinationen, natürlich besonders, wenn sie aus Ungarn kommen. Eine typische, für den deutschen Gaumen aber befremdliche ist die Mischung aus Quark mit Dill in süßer Kuchenform. Einen Quark-Dill-Strudel stellte ich Euch ja schon ausführlich vor, aber nachdem ich letztes Jahr bei der Tante die Version mit Hefeteig aß, musste ich sie dringend nachbacken.

Dabei half mir, dass ich mir im Urlaub DAS ungarische Standardkochbuch angeschafft habe, ohne das ein (halb-)ungarischer Haushalt kein kompletter Haushalt ist. Da stehen alle wichtigen Rezepte drin, von Alltagsküche über Sonntags- bis Feiertagsküche. Ich mag es sehr und gucke gerne rein, gerade für Grundrezepte. Und da bin ich nicht die einzige, egal ob meine Tante, die Frau meines Cousins. Wenn es um urungarische Gerichte geht, wird das Rezept von dort genommen. Meine Tanten haben auch handgeschriebene Rezepte meiner ungarischen Oma, die offensichtlich aus dem Buch stammten (hatte mal nachgesehen, weil ich einige Wörter nicht lesen konnte):

Von der Schrift her hätte meine Oma auch einen prima Arzt abgegeben ;-)

Wie das mit so alten Kochbüchern nunmal ist, gibt es auch manche Ungenauigkeiten darin, so wird meist keine genaue Backtemperatur oder Zeit angegeben, ein „bei mittlerer Temperatur goldbraun backen“ reicht der erfahrenen Hausfrau (ja, für die wurde es ganz ursprünglich geschrieben). Also heißt es für Neulinge Erfahrungen sammeln und öfter mal zum Ofen eilen, um den Zustand des Gebäcks zu überprüfen. In dem Rezept für den Kuchen hab ich die Milch- und Eimenge reduziert. Prinzipiell ist der Kuchen auch zeitlich gut machbar, nur den deutschen Quark solltet ihr schon am Abend oder Morgen vorher in ein mit Küchenkrepp ausgelegtes Sieb geben, damit er gut abtropfen kann, weil der ungarische Quark sehr trocken und krümelig ist. Der Rest ist ganz einfach!

Und das Ergebnis einfach grandios köstlich! Saftig-würzige, leicht dillige Quarkfüllung, die nicht zu süß ist und der Hefeteig passt auch perfekt! Der wird öfter gemacht und die geneigte Leserschaft solltet ihn auch dringend ausprobieren!

Süßer ungarischer Dill-Quark-Kuchen

Zutaten für eine große Auflaufform (23 x 38 cm):

Für den Teig:
250 g Weizenmehl (Type 405)
20 g frische Hefe (1/2 Würfel)
10 g Zucker
1 Ei, getrennt
50 g weiche Butter
100-150 ml Milch, zimmerwarm
Prise Salz

Für die Füllung:
500 g Quark
3 EL Zucker
1 Ei, getrennt
1 EL Weichweizengrieß
1 Bund Dill
Prise Salz

3 TL Saure Sahne

(1) Als erstes den Quark in ein mit Küchenkrepp ausgelegtes Papier geben und abtropfen lassen. Am besten schon den Abend oder Morgen vor dem Backen.
(2) Den Teig zubereiten. Den Zucker mit etwa 50 ml der Milch verrühren und die Hefe hineinbröseln. Zur Seite stellen bis die Hefe aufgeht. Dies dauert etwa 10 Minuten. Die aufgegangene Hefemilch mit der Butter und Salz zum Mehl geben, ebenso das Eigelb (das Eiweiß wird für die Füllung benötigt). Mit einem Holzlöffel beginnen zu verrühren, dabei nach und nach die Milch zugeben. Es kann sein, dass ihr nicht alles benötigt. Wenn es mit dem Löffel zu beschwerlich wird, mit der Hand den Teig weiterkneten, ca. 5-8 Minuten bis ein glatter Teig entstanden ist. Zu einer Kugel formen, die Oberfläche leicht mit Mehl bestäuben und mit einem Küchenhandtuch (oder Mörderduschhaube) abdecken und an einen warmen, zugfreien stellen. Den Teig ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen bis er sich verdoppelt hat.
(3) Wenn der Teig gegangen ist, die Auflaufform mit einem Bogen Backpapier auslegen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
(4) Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz auf die rechteckige Größe der Auflaufform ausrollen. In die Auflaufform legen und abgedeckt an einem warmen Ort abstellen, damit der Teig noch etwas gehen kann.
(5) Jetzt die Füllung zubereiten. Dafür den Dill fein hacken. Zusammen mit dem Quark, Zucker, Grieß und dem Eigelb gründlich verrühren. Die beiden übrigen Eiweiß in einer wirklich sauberen Schüssel mit einer Prise Salz mit Hilfe der Handrührers zu einem steifen Schaum schlagen. Vorsichtig unter die Quarkmasse rühren, erst 1/3 des Schnees etwas gründlicher unterrühren, dann die letzten 2/3 sehr vorsichtig, damit möglichst wenig des Schnees zusammen fällt. Gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
(6) Auf der mittleren Schiene 25-30 Minuten backen.
(7) Den Kuchen herausholen, die Temperatur auf 220°C hochstellen. Die Saure Sahne auf dem Kuchen mit einem Pinsel verstreichen und den Kuchen nochmals ca. 5 Minuten backen bis er goldbraun ist.

Den Kuchen lauwarm abkühlen lassen und aufteilen.

Genießen!

Quelle: nach Horváth, I. (1955). Szakácskönyv. überarbeitete Ausgabe von 2015. Szalay könyvek. p 276


Einsortiert unter:Aus dem Ofen, Bei Intoleranzen, Comfort Food, Fruktosefrei, Kuchen, Süßes Tagged: billig, Comfort Food, Dill, einfach, hefe, Kaffeeklatsch, Klassiker, Ofen, Quark, Ungarn

Einfache, gelingsichere Grießklößchen für die Sonntagssuppe

$
0
0

Wie die geneigte Leserschaft sicherlich weiß, liebeliebeliiiebe ich Suppen! Ich mag Suppen mit Stückchen, nicht so sehr cremige. Und am allerliebsten mag ich die schöne Sonntagsbrühe in Ungarn, die die Tanten jeden Sonntag frisch aufsetzen mit Fleisch und grob geschnittenem Gemüse. Stundenlang simmert sie dann vor sich hin in einem riesigen Pott und kann so ihr volles Aroma entfalten. Blöderweise lohnt sich das für mich alleine nicht, jedenfalls nicht regelmäßig. Aber wenn ich dann mal einen großen Topf Hühnerbrühe ansetze, um ihn einzukochen, wird mindestens eine Portion sofort gegessen.

Aber immer nur mit Suppennüdelchens (die richtigen gibt es eh nur in Ungarn und sind IMMER zu lang, um sie unfallfrei zu essen *g*) ist langweilig, also bin ich öfter auf der Suche nach anderen Varianten der Suppeneinlage. Im ungarischen Standardkochbuch wurde ich fündig und probierte die Grießklößchen aus. Ich hatte auch schon andere Rezepte mit Grieß ausprobiert, aber war damit irgendwie unzufrieden. Sie brauchten entweder Ruhezeit und waren mir von der Konsistenz zu fest. Aber die hier hörten sich gut an, wenn auch wiederum nicht mit ultragenauen Zutatenangaben (mein innerer Naturwissenschaftler zuckt dabei immer zusammen), aber die kann man bei dem Rezept gar nicht geben, weil Eier ja nie genau gleich groß sind und je nachdem wie fest ihr die Klößchen wollt, mehr oder weniger Grieß zugebt. Die Masse wird relativ weich verarbeitet, aber wenn ihr Euch unsicher seit, ob es hält, lasst einen Probekloß simmern. Weiterhin wichtig ist, dass die die übrigen Zutaten relativ vorsichtig unter den steifen Eischnee hebt, damit er nicht zusammenfällt und die Fluffigkeit verliert.

Aber das hört sich jetzt alles wilder als es in echt ist! Traut Euch einfach: sie sind einfach gemacht, brauchen nicht viel Zeit! Belohnt werdet ihr mit zart-fluffigen, aromatischen Grießklößchen, die perfekt in eine klare Sonntagsbrühe passen!

Grießklößchen zur Suppeneinlage

Zutaten für ca. 10 Klößchen:
1 Ei
1 Prise Salz
1 kleiner TL zimmerwarme, weiche Butter
1 Prise Backpulver
40-50 g Weichweizengrieß
einige Stengel glatte Petersilie, fein gehackt

Das Ei trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz in einer sehr sauberen, fettfreien Schüssel steif schlagen. Das Eigelb gründlich mit der Butter und dem Backpulver verrühren. Die Eigelbmasse vorsichtig unter das Eiweiß heben, ebenso den Grieß und die Petersilie bis eine nicht zu weiche, aber auch nicht feste Masse entsteht. Während man in einem weiten Topf Salzwasser zum Garen der Grießklößchen aufsetzt, kann der Grieß in der Masse ein wenig aufquellen.

Wenn das Wasser kocht, die Hitze herunter schalten auf mittelklein und warten bis das Wasser nur noch simmert. Mit der Hilfe von zwei Teelöffeln, die im Wasser befeuchtet werden kleine Nocken abstechen und 5-8 Minuten im simmernden Wasser ziehen lassen bis sie etwa das Dreifache ihrer Ursprungsgröße erreicht haben. Bei mir passen so 5 Klößchen auf einmal in den Topf. Mit Hilfe eines Schaumlöffels heraus nehmen und dann in der fertigen Brühe servieren.

Genießen!

Quelle: Horváth, I. (1955): Szakácskönyv. überarbeitete Ausgabe von 2015. Szalay könyvek.p 75


Einsortiert unter:Ich ess' Blumen - vegetarisch, Suppen Tagged: billig, Comfort Food, einfach, gesund, Hausmannskost, Klassiker, schnell, Suppe, Ungarn, vegetarisch, Vorspeise

Herzhaft mit ungarischen Aromen gefüllte Pfannkuchen

$
0
0

Meine beiden kulinarischen Kernkompetenzen sind eindeutig Gulasch und Palacsinta. Meine Gulaschgene lassen mich nie im Stich und irgendwie gelingt es immer *aufHolzklopf*, egal aus was ich Gulasch zubereite, sei es Fleisch, Pilze, Leber, Kartoffeln oder Kürbis. Auch Palacsinta (oder Pfann- oder Eierkuchen genannt) gelingen seltsamerweise immer. Ich meine okay, so wahnsinnig schwer sind beide Sachen nicht zu kochen, ein paar Tricks und Kniffe sollte man kennen und beherzigen. Dann gelingt es aber wirklich immer!

Und warum dann nicht mal diese beiden Kernkompetenzen in einem Gericht vereinigen? Kann man natürlich auch perfekt von Resten machen, aber ich hatte mit Absicht mehr Palacsinta ausgebacken und grübelte an einer Füllung rum. Nur süß wollte ich nicht (immer das gleiche Problem danach, mir wäre den gesamten Nachmittag übel), aber Reste eines herzhaften Essens, die da reingepasst hätten, fanden sich nicht im Kühlschrank. Es gibt ja in der ungarischen Küche den Klassiker „Hortóbágyi palacsinta“, das sind mit einer Gulaschfarce gefüllte Palacsinta, die dann in einer Sauce aus dem Gulaschsaft und etwas Saurer Sahne überbacken wird. So zeitaufwendig wollte ich es dann doch nicht und habe einfach aus Hackfleisch eine trockenere Gulaschmasse gekocht. Schnell gefüllt und zum Überbacken mit Käse in den Ofen geschoben. Fertig!

Ein einfaches, aber trotzdem sehr köstliches Gericht, das gut sättigt und wunderbar die ungarischen Aromen von Paprika und Saurer Sahne kombiniert. Dazu macht ihr Euch am Besten einen frischen Salat oder, wie es in Ungarn wahrscheinlich serviert werden würde, esst eingelegtes Gemüse wie die mit Weißkohl gefüllte Paprika, dazu.

Herzhaft gefüllte Pfannkuchen ungarische Art

Zutaten für 2 Portionen:
5 Pfannkuchen (am Besten aus neutralem Teig)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1/4 Paprikaschote
1 EL Öl
1/2 TL Paprikapulver rosenscharf
2 TL Paprikapulver edelsüß
350 g Hackfleisch, gemischt
1 TL Majoran
1 EL Tomatenmark
100 ml Wasser
ca. 100 g Schmand
ca. 50 g geriebener Käse

Öl zum Einfetten der Auflaufform

(1) Erst kommt die gulaschartige Füllung dran. Die Zwiebel und Knoblauchzehe häuten und beides fein würfeln. Das Stück Paprikaschote ebenfalls mittelfein würfeln.
(2) Das Öl bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebelwürfel zugeben und etwa 5 Minuten anschwitzen. Die Knoblauchwürfel zugeben und 1 Minute mitdünsten bis sie duften. Die Pfanne vom Herd nehmen und die beiden Paprikapulver unterrühren. Die Pfanne wieder auf den Herd stellen und das Hackfleisch hinein geben und krümelig braten bis es die rote Farbe verloren hat. Das Tomatenmark und Paprikawürfel einrühren, mit Salz, Pfeffer und Majoran würzen. Mit Wasser begießen und etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen bis eine relativ trockene Hackgulaschmasse entstanden ist.
(3) Während die Füllung köchelt, den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine kleinere Auflaufform einfetten.
(4) 1/5 der Hackmasse und ein bisschen des Schmands auf dem unteren Drittel eines Pfannkuchens verteilen. Die linke und rechte Seite um etwa 1 cm einschlagen, dann den Pfannkuchen von unten aufrollen und mit der Naht nach unten in die Auflaufform setzen. So mit den restlichen Pfannkuchen verfahren. Zum Schluss mit dem Käse bestreuen.
(5) Auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben und 15-20 Minuten backen bis der Käse zerlaufen und die Palacsinta goldbraun sind von oben.

Zu frischem Salat oder eingelegtem Gemüse servieren.

Genießen!


Einsortiert unter:Aus dem Ofen, Bei Intoleranzen, Comfort Food, Fleisch, Fruktosefrei, Hackfleisch Tagged: Alltägliches, Comfort Food, einfach, familientauglich, Hauptgericht, Hausmannskost, Klassiker, Ofen, Ungarn
Viewing all 100 articles
Browse latest View live